Allgemein
-
Wozu VPN?
Mittels VPN (virtual private network) kann Ihr eigener Computer Teil des Netzwerks der Humboldt-Universität werden. Sie können dann auf Dienste zugreifen, die sonst nur innerhalb der Uni benutzbar sind. Das sind z.B.:
- Zugriff auf Windows-Laufwerke von außerhalb der HU
- das Internet mittels WLAN (SSID: HU-eduroam-Setup in der HU) an den Berliner Unis
-
Wer kann kann unser VPN benutzen?
Alle Angehörigen der HU. Sie benötigen einen gültigen Account der HU in einer dieser Einrichtungen:
- Computer- und Medienservice (CMS, diesen Account bekommen Sie hier)
- Institut für Informatik
- Institut für Physik
- Institut für Mathematik
-
An wen wende ich mich bei Problemen?
Schreiben Sie eine Mail an die CMS-Benutzerberatung. Die Mailadresse lautet cms-benutzerberatung(AT)cms.hu-berlin.de.
Hinweis:
E-Mails an oben genannte E-Mailadressen werden mit einem elektronischen Ticketsystems bearbeitet. Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
With sending an email you agree that your data is processed by an electronic ticketing system (OTRS). Please note the information: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html. -
Muss ich meine Firewall anpassen?
Normalerweise nicht. Die systemeigenen Firewalls in Windows-Betriebssystemen behindern den Aufbau eines VPN-Tunnels nicht, wenn sie in ihrer ursprünglichen Konfiguration belassen wurden.
Wenn Sie Firewall-Software eines Drittanbieters verwenden, kann die Freigabe der entsprechenden UDP- oder TCP-Ports notwendig sein. Siehe vorherige Frage.
DSL- oder andere Routertechnik, die Firewall-Funktionalität beinhalten, sollten in ihrer Grundkonfiguration keinen Einfluß auf die VPN-Verbindungsaufnahme haben. Ggf. sollte das jedoch kontrolliert werden.
-
Was ist Split-Tunneling?
Beim Split-Tunneling werden nur die Datenpakete mit festgelegten Zielen durch den VPN-Tunnel geschickt. Bei der Benutzung eines VPN-Gateways an der HU also bspw. nur die Datenpakete, die Ziele im HU-Netz erreichen sollen. Alle anderen Pakete nehmen den direkten Weg zu ihrem Ziel und werden nicht durch den Tunnel geleitet.
Die Verwendung von Split-Tunneling ist vor allem für bandbreitenintensive Anwendungen gedacht, die von externen Dienstleistern angeboten werden, bei denen die Nutzung des VPN-Tunnels nicht notwendig ist. Also zum Beispiel Videokonfenrenzsysteme auf externen Servern (Zoom). Dadurch kann eine schnellere Übertragung erreicht werden, die zu einer besseren Videoqualität führen kann. Ebenso wird das VPN-Gateway entlastet.
Die Verwendung von Split-Tunneling hat auch konkrete Nachteile. Wenn externe Dienstleister ihr Angebot an eine IP-Adresse der HU binden (bspw. Beck Online), kann das Angebot mit Split-Tunneling nicht genutzt werden. Dann ist die Benutzung von VPN im Full-Tunneling Mode vorzuziehen. -
Wie teste ich Split-Tunneling an der HU?
Lassen Sie sich Ihre IP-Adresse in einem Browser anzeigen. Nutzen Sie dazu die Seiten:
Die Seite 1 sollte anzeigen, dass Sie eine IP-Adresse der HU benutzen.
Sofern die Seite 2 eine andere IP-Adresse anzeigt als Seite 1, dann verwenden Sie Split-Tunneling. Zeigt Seite 2 die gleiche, so verwenden Sie Full-Tunneling.