Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien

Häufig gestellte Fragen

  • Grundlagen

    • Erste Schritte
      Was ist im neuen Projekt als erstes zu tun?

      Vorbemerkung

      Die folgenden Schritte ermöglichen eine erste Orientierung, wie Sie mit Ihrem neu eingerichteten Projekt im Medien-Repositorium umgehen können.

      Die folgenden Überschriften sind dabei mit thematisch weiterführenden Links hinterlegt. Bitte beachten Sie auch unsere Video-Tutorials.

      1. Projekt erhalten

      Nach der Auftragserteilung für die Einrichtung eines Projekts werden die beiden Projektverantwortlichen über die erfolgte Einrichtung informiert (Link zum Projektantrag).

      Bitte loggen Sie sich mit ihrem HU-Account in ihrem neuen Projekt ein! Die Zuweisung der Super-Admin-Rechte geschieht über Nacht automatisch oder in dringlichen Fällen per Hand durch das MR-Support-Team (hierfür ist eine kurze Rückmeldung an mr-support@cms.hu-berlin.de seitens der Projektverantwortlichen nötig).

      Sie finden Ihr Projekt namentlich aufgelistet auf der Startseite medien.hu-berlin.de oder direkt mit Hilfe des im Auftrag angegebenen Kurznamens (z.B. demo) unter der URL medien.hu-berlin.de/<Kurzname> (z.B. medien.hu-berlin.de/demo).

      2. Gruppen zuordnen

      Bei Bedarf: Accounts für Externe anlegen

      3. Metadatenschema anlegen

      4. Kollektionen erstellen

      5. Ressourcen hochladen

      5.1 mehrere Dateien eines Typs
      5.2 mehrere Dateien unterschiedlichen Typs oder große Dateien
      5.3 mehrere Dateien mit Metadaten in Excel-Tabellen

      6. Projektdarstellung anpassen

      6.1 Projektbeschreibung verfassen
      6.2 Slideshow anpassen

      7. Kollektion Papierkorb erstellen


       

    • Welche Formate werden unterstützt?

      Es ist möglich, Dateien aller Formate in das Medien-Repositorium hochzuladen und zu verwalten.

      Zusätzlich werden für eine Reihe von Formaten Miniaturansichten und eine Vorschau erstellt. Diese Funktion unterstützt alle gängigen Bild/Video/Audio- und Dokumentenformate und viele darüberhinaus (ca. 200 Formate)

    • Wie werden meine Daten gesichert?
      Wie funktioniert die Datensicherung und wie lange werden meine Daten aufgehoben?

      Die Datensicherung wird durch das am CMS genutzte Softwareprodukt TSM (Tivoli Storage Manager) durchgeführt. Dieses Backupsystem ermöglicht eine regelmäßige und automatisierte Datensicherung.

      Standardmäßig werden Sicherungskopien an der Humboldt-Universität 31 Tage aufgehoben. Nachdem die Originaldatei auf der Festplatte gelöscht wurde, wird sie weiterhin 62 Tage aufbewahrt.

       

      Weitere Informationen zur Datensicherung am CMS finden Sie auf der Seite des Zentralen Backupservices.

    • Was ist ein Projekt?
      Das Medien-Repositorium besteht aus Projekten, doch was bedeutet der Begriff?
      Ein Projekt umfasst eine Menge von thematisch zusammengehörenden Mediendateien, die mit einem Metadatenschema beschrieben werden (z.B. Bilder einer Gesteinssammlung).
      Ein Projekt ist weiterhin charakterisiert durch
      • eine Menge von Nutzer:innen mit bestimmten Zugriffsrechten,
      • bestimmte Anpassungen am Layout der Webpräsenz und
      • eine URL (z.B. https://medien.hu-berlin.de/demo).

      Ansprechpersonen für den CMS sind die Projektverantwortlichen. Die Projektverantwortlichen verfügen über einen Super-Admin-Account für das Projekt und können damit bestimmte Aufgaben, wie die Erteilung von Zugriffsrechten, selbst erledigen.

    • Was ist ein öffentlicher Bereich?
      Wie kann ohne Anmeldung und aus dem Internet auf Ressourcen in meinem Projekt zugegriffen werden?

      Ein Projekt mit einem öffentlichen Bereich ist ohne explizite Anmeldung oder Login aufrufbar (intern wird dazu automatisch der Account "gast" verwendet -- bitte nicht ändern). Ein solcher Bereich muss explizit beauftragt werden.

      Alle Objekte mit Zugriffsrecht offen sind in einem solchen öffentlichen Bereich zugänglich und werden auch durch Suchmaschinen (wie z.B. Google) gefunden.

      Ressourcen, die als vertraulich (oder benutzerdefiniert und nicht offen für den "gast"-Account) eingestellt sind, werden nicht öffentlich zugänglich gemacht. Sie sind weiterhin nur für Gruppen zugänglich, die die entsprechenden Rechte besitzen.

      Auf der Startseite des Medien-Repositoriums sind Projekte mit offenem Zugang mit dem Symbol Symbol offenes, graues Vorhängeschloss gekennzeichnet. Enthält ein Projekt auch offen einsehbare Ressourcen, so ist das mit dem Symbol Symbol offenes, grünes Vorhängeschloss verdeutlicht. Ein Beispiel eines öffentlichen Zugangs finden Sie unter rs.cms.hu-berlin.de/demo

    • Öffentlich oder privat?
      Was ist der Unterschied zwischen "privaten" und "öffentlichen" Kollektionen und zwischen "vertraulichen" und "offenen" Ressourcen?

      Das Medien-Repositorium bietet unterschiedliche Möglichkeiten, den Zugriff auf Ressourcen zu steuern. Die Zugriffsrechte auf Objekte sind dabei nicht an die Zugriffsrechte auf Kollektionen gebunden. Insbesondere heißt das, dass öffentliche Ressourcen, die in einer privaten Kollektion enthalten sind, weiterhin öffentlich sind (zu finden z. B. über die Suche oder über den Tab Neueste).

      Warum ist das so?

      Eine Kollektion ist eine Zusammenstellung von Ressourcen, wobei eine Ressource in mehreren Kollektionen, privaten und öffentlichen, gleichzeitig sein kann. Kollektionen sind nicht mit physischen Ordnern vergleichbar, in denen ein Dokument abgelegt und einer bestimmten Personengruppe zugänglich gemacht wird. Zwar ist bei einer privaten Kollektion die Zusammenstellung privat, die Ressourcen selbst sind jedoch weiterhin offen. An der Zugänglichkeit der Ressourcen wird durch die Zuordnung zu einer Kollektion nichts geändert.

      Wann ist eine Ressource zugreifbar?
      Ressource \ Kollektion privat öffentlich
      offen ja1 ja2
      vertraulich nein nein

      1 über Suche und ggf. Neueste

      2 über die Kollektion sowie über die Suche und ggf. Neueste

      Wozu dann der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Kollektionen?

      Kollektionen helfen bei der Ordnung von Ressourcen, indem letztere mit Blick auf ein bestimmtes Thema, einen bestimmten Zweck oder unter anderen Aspekten zusammengefasst werden.

      Öffentliche Kollektionen ermöglichen es, eine Sammlung von Ressourcen zu einem Thema oder Zweck mit anderen Personen zu teilen. So kann die eigene Sammlung präsentiert oder die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern unterstützt werden.

      Private Kollektionen ermöglichen es, Ressourcen für sich selbst zu sortieren und vereinfachen damit die persönliche Verwaltung von Ressourcen.

       

      Weitere Informationen:

      Wie setze ich Zugriffsrechte richtig?

    • Was sind Themen?
      Was sind Themen und worin unterscheiden sie sich von Kollektionen?

      Themen sind Kollektionen, die das Projektteam besonders hervorheben möchte. Ein Grund für die Auszeichnung einer Kollektion als Thema kann zum Beispiel seine besondere thematische Relevanz für das Projekt sein.

    • Welche Ressourcen werden von Suchmaschinen gefunden?

      Nur Ressourcen, die 1) in Projekten mit einem öffentlichen Bereich liegen und 2) öffentlich zugänglich sind, werden von den gängigen Suchmaschinen wie Google gefunden. Weder öffentliche Ressource in geschlossenen Projekten noch vertrauliche Ressourcen in Projekten mit öffentlichem Bereich sind für Suchmaschinen auffindbar.

      Weitere Informationen finden Sie unter Was ist ein öffentlicher Bereich?

    • Warum sehe ich seltsame Fehlermeldungen?
      Warum sehe ich: "Entschuldigung, beim Laden der Seite ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie eine Suche ausführen, versuchen Sie bitte, Ihre Suchanfrage genauer zu gestalten. [...]"

      Die genannte Fehlermeldung kann durch sogenannte Werbeblocker (AdBlocker), die als Plugins für Browser installiert werden, verursacht werden. Solche Werbeblocker filtern bestimmte Teile der Webseite, so dass diese verändert ausgeführt wird.

      Die Lösung besteht generisch im Deaktivieren des Werbeblockers für die Seite (oder Domäne), auf welcher der Fehler auftritt. Das Medien-Repositorium blendet keine Werbung ein, so dass ein Werbeblocker dort nicht nötig ist.

      Populäre Werbeblocker sind Logo uBlock Origin uBlock Origin und Adblock Plus. Beide lassen sich an ihrem kleinen Icon rechts oben im Browser erkennen und auch deaktivieren.

      Werbeblocker basieren auf Filterregeln, die in Listen gespeichert sind, die über das Internet aktualisiert werden. Durch veränderte Filterlisten kann sich somit das Verhalten eines Werbeblockers über die Zeit ändern. Typischerweise werden diese Filterlisten automatisch in bestimmten Intervallen aktualisiert. Sie können dies auch manuell erledigen.

      Vom 22.02.2017 bis 10.03.2017 wurde in einer solchen Filterliste (EasyPrivacy) eine fehlerhafte Regel ausgeliefert, durch die es im Medien-Repositorium zu der genannten Fehlermeldung kam (z.B. beim Aufruf von Ressourcenseiten mit Videos oder auch beim Upload).

  • Arbeiten mit Ressourcen

    • Wie kann ich mehrere Dateien eines Typs hochladen?

      Zum Hochladen von Dateien dient der Button Upload in der oberen Funktionsleiste.

      Im ersten Schritt kann man die Standard-Inhalte für die hochzuladenden Ressourcen eingeben. Hier wird der Typ bestimmt und weitere Informationen ergänzt, die für alle Ressourcen gelten sollen (z. B. zu welcher Kollektion sie hinzugefügt werden sollen).

      Im zweiten Schritt wählt man die hochzuladenden Dateien aus. Dafür kann man einerseits den Button Dateien betätigen oder durch Drag and Drop die ausgewählte Dateien in das Fenster hineinziehen.

      Werden nun alle erwünschten Dateien in einer Listenform angezeigt, bestätigt man die Auswahl durch den Button Hochladen. Je nach Datentyp und Menge von Dateien kann es einige Minuten in Anspruch nehmen, da die Vorschau erstellt wird, eventuell weitere Versionen (z. B. in niedrigerer Auflösung) vorbereitet und die Metadaten eingelesen werden.

    • Wie kann ich viele Dateien unterschiedlichen Typs hochladen?
      Muss ich dazu einen Browser verwenden oder gibt es einen anderen Weg?
      Browser-Lösung

      Prinzipiell ist es möglich mehrere Dateien unterschiedlichen Typs gleichzeitig über die Web-Oberfläche des Medien-Repositoriums hochzuladen. Dabei ist es empfehlenswert, anstatt zuerst die Metadaten zu setzen und dann die Dateien hochzuladen zuerst die Dateien hochzuladen und dann die Metadaten zu ersetzen. Dafür müssen die persönlichen Einstellungen geändert werden: Klick auf den eigenen Account-Namen -> Klick auf "Einstellungen" -> Uploadreihenfolge auf "Zuerst hochladen, dann Metadaten setzen" ändern.

      WebDAV-Lösung

      Sehr viele Daten unterschiedlichen Typs (Fotos, Videos, etc.) lassen sich einfacher ohne Verwendung eines Browsers in das Medien-Repositorium importieren. Die Methode ist vergleichbar mit dem Kopieren von Dateien von einem Ordner zu einem anderen. Dabei befindet sich der Zielordner jedoch bereits auf dem Server.

      Dieser Ordner wird per WebDAV durch den CMS für festgelegte Nutzer nach Bedarf freigegeben. Hierzu genügt eine E-Mail an mr-support mit Angabe des Projekts und der Accountnamen, für welche der WebDAV-Zugang ermöglicht werden soll.

      In den meisten Betriebssystemen ist ein Zugriff via WebDAV bereits standardmäßig möglich. Näheres hierzu findet sich hier unter WebDAV. Anstelle der dort genannten URL (https://webfiles.hu-berlin.de) ist jedoch folgende Adresse zu verwenden:

      https://rs.cms.hu-berlin.de/<Projektname>/webdav

      Die Anmeldung erfolgt mit dem eigenen HU-Account.

      Standardmäßig gibt es dort drei spezielle Ordner: ignore, keyword und upload. Bitte standardmäßig den upload-Ordner benutzen. Unter ignore abgelegte Dateien werden nicht importiert. Dateien in allen anderen Ordnern werden in das in der URL angegebene Projekt des Medien-Repositoriums importiert. Achtung: Die Dateien verschwinden deshalb in dem Ordner!

      Unter keyword können weitere Ordner angelegt werden. Ihre Namen werden beim Importieren als Schlüsselworte hinzugefügt. Bsp.: Die Datei Foto.jpg wird im Ordner keyword/Blume gespeichert. Beim Import bekommt sie das Schlüsselwort Blume hinzugefügt.

      Hinweise
      • Alle 20 Minuten wird geprüft, ob neue Dateien zu importieren sind.
      • Die importierten Dateien werden dem Admin-Nutzer zugewiesen. Sie sind vertraulich und somit nur für angemeldete Nutzer mit 'v'-Recht sichtbar.

       

      Siehe auch:

    • Wie arbeite ich mit großen Dateien?
      Große Dateien wie Videos (über 4 GB) kann ich im Browser nicht hochladen. Wie kann ich sie dennoch importieren?

      Große Dateien über den Browser hochzuladen kann unter Umständen lange dauern und ist für Dateien, die 4 GB überschreiten, nicht möglich. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, solche Medien über die WebDAV-Lösung zu importieren. Die Methode ist vergleichbar mit dem Kopieren von Dateien von einem Ordner zu einem anderen. Dabei befindet sich der Zielordner jedoch bereits auf dem Server. Dieser Ordner wird per WebDAV durch den CMS für festgelegte Nutzer freigegeben.

      In den meisten Betriebssystemen ist ein Zugriff via WebDAV bereits standardmäßig möglich. Näheres hierzu findet sich hier unter WebDAV-Klient. Anstelle der dort genannten URL ist jedoch folgende Adresse zu verwenden:

      https://rs.cms.hu-berlin.de/<Projektname>/webdav

      Die Anmeldung erfolgt mit dem eigenen HU-Account.

      Standardmäßig gibt es dort zwei Ordner: ignore, keyword und upload. Bitte standardmäßig den upload-Ordner benutzen. Unter ignore abgelegte Dateien werden nicht importiert. Dateien in allen anderen Ordnern werden in das in der URL angegebene Projekt des Medien-Repositoriums importiert. Achtung: Die Dateien verschwinden deshalb in dem Ordner!

      Unter keyword können weitere Ordner angelegt werden. Ihre Namen werden beim Importieren als Schlüsselworte hinzugefügt. Bsp.: Die Datei Foto.jpg wird im Ordner keyword/Blume gespeichert. Beim Import bekommt sie das Schlüsselwort Blume hinzugefügt.

      Hinweise
      • Alle 20 Minuten wird geprüft, ob neue Dateien zu importieren sind.
      • Die importierten Dateien werden dem Admin-Nutzer zugewiesen. Sie sind vertraulich und somit nur für angemeldete Nutzer mit 'v'-Recht sichtbar.

       

      Siehe auch:

    • Wie kann ich zusammenhängende Dateien gemeinsam abspeichern?
      Wie kann ich zusammenhängende Dateien abspeichern, so dass bei der Suche nach Datei A auch Datei B angezeigt wird?

      Es gibt drei Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen:

      • durch die Nutzung von Verwandten Ressourcen. In dem Bereich Status und Beziehung des Bearbeitungsmodus einer jeden Ressource gibt es das Feld Verwandte Ressourcen. An dieser Stelle werden die IDs der zu verknüpfenden Objekte angegeben. Bei mehreren Objekten werden die IDs mit einem Leerzeichen getrennt.
      • durch die Vergabe derselben Stichwörter werden beide Dateien als Ergebnis einer Suche nach einem dieser Stichwörter ausgegeben.
      • durch die Verwaltung alternativer Dateien. In diesem Fall kann man Alternative Dateien auch als Ergänzende Dateien verstehen. Über das Ressourcen-Werkzeug Alternative Dateien verwalten beim Objekt A fügen Sie ein weiteres Objekt B hinzu.
    • Wie ändere ich den Typ einer Ressource?

      Um den Typ einer Ressource zu ändern, muss die Funktion Bearbeiten aus den Ressourcen-Werkzeugen gewählt werden. Nun kann in dem Feld Ressourcen-Typ aus dem Drop-Down-Menu der korrekte Typ ausgewählt werden. Die Änderung des Ressourcen-Typs muss in einem Warnfenster bestätigt werden da durch das Ändern des Ressourcen-Typs sämtliche spezifischen Metadaten für den vorherigen Ressourcen-Typ dieser Ressource gelöscht werden. Alle anderen Metadaten bleiben erhalten. Zusätzlich können nun typspezifische Informationen für den neuen Typ eingegeben werden.

    • Wie kann ich eine Ressource löschen?

      Das Löschen von Ressourcen geschieht zweistufig und ist vergleichbar mit der Papierkorb-Funktion in Betriebssystemen, wie z.B. Windows.

      Jede Person mit den entsprechenden Rechten kann eine Ressource löschen. Bei erstmaligem Löschen wird die Ressource jedoch noch nicht ganz aus dem Medien-Repositorium entfernt; sie wird als gelöscht markiert und ist standardmäßig nur noch für Personen mit Administrationsrechten sichtbar.

      Einmalig gelöschte Ressourcen werden unter Administration -> Ressourcen verwalten -> Gelöschte Ressourcen anzeigen aufgeführt. Personen mit Administrationsrechten können sie hier einsehen und dauerhaft löschen.

      Um eine einzelne Ressource dauerhaft zu löschen, rufen Sie die Ressourcen-Ansicht auf (z.B. durch einen Klick auf die Ressource). Im Werkzeuge-Bereich finden Sie einen Button Dauerhaft löschen. Diese Aktion wird nach erneutem Bestätigen die Ressource vollständig vom System entfernen.

      Um mehrere Ressourcen gleichzeitig dauerhaft zu löschen, müssen diese erst einer Kollektion hinzugefügt werden. Diese muss ggf. neu angelegt werden (zum Beispiel unter dem Namen "Papierkorb"). Diese Kollektion wird dann bearbeitet, um alle Ressourcen dieser Kollektion (ein zweites mal) zu löschen. Unter Wie kann ich mehrere Ressourcen gleichzeitig löschen? ist dies genauer beschrieben.

      Leider können Sie bei bereits überschrittenen Quota keine Ressourcen mehr löschen, da die Ressourcenverwaltung dadurch deaktiviert wurde. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Support.

    • Wie kann ich mehrere Ressourcen gleichzeitig löschen?

      Mengen von Ressourcen können nur innerhalb einer Kollektion gleichzeitig bearbeitet, also auch gelöscht, werden. Man kann sich jedoch beliebig viele Kollektionen anlegen - auch für einen solchen temporären Fall.

      Alle Ressourcen, die zu löschen sind, werden einer neue Kollektion (z. B. mit dem Namen "Papierkorb") zugeordnet. Unter Meine Kollektionen oder über die Statusleiste am unteren Bildschirmrand kann man diese neuerstellte Kollektion "Papierkorb" bearbeiten. Wenn man nun bei dem Punkt Alle Ressourcen dieser Kollektion löschen ein Häkchen setzt und diese Änderung speichert, werden alle in der Kollektion enthaltenen Objekte gelöscht (bzw. sind zum Löschen markiert und nur noch für Administrator:innen sichtbar -- Zweistufiges Löschen).

      Dauerhaft können Ressourcen nur durch Personen mit Administrationsrechten gelöscht werden (zweite Stufe des Löschens, vergleichbar mit "Papierkorb leeren" in Betriebssystemen).

      Zum zweistufigen Löschen siehe auch: Wie kann ich eine Ressource löschen?

       

    • Wie bewerte ich Ressourcen?
      Wie wird die Bewertung durchgeführt? Nach welchem Kriterium werden die Sterne vergeben?

      Die Bewertung von Ressourcen kann an zwei Stellen durchgeführt werden:

      • direkt in der Miniaturansicht
      • oder im Fenster der Ressourcen-Details.

      Die Kriterien der Bewertung können selbst festgelegt werden. Bei der Vergabe der Sterne gilt jedoch: je mehr Sterne vergeben werden, desto besser wurde die Ressource bewertet. Es können unterschiedliche Kriterien zur Bewertung von Ressourcen herangezogen werden, wie z. B. Bildausschnitt, Bildkomposition, Qualität, Priorität, Wichtigkeit u. v. m.

    • Wie kann ich eine geographische Suche durchführen?

      Die geographische Suche ermöglicht es, nach Ressourcen anhand ihrer geographischen Lage zu suchen. Es werden nur Ressourcen berücksichtigt, die mit Geodaten versehen worden sind.

      Die geographische Suche kann über den Button Geographische Suche im unteren Bereich des Such-Frames am rechten Bildschirmrand ausgeführt werden. Auf der angezeigten Weltkarte muss mit der Maus der zu durchsuchende Bereich ausgewählt werden. Der Suchbereich kann durch vorheriges Zoomen in der Karte weiter eingeschränkt werden.

    • Wie kann ich Videos in externe Seiten einbinden?
      Wie kann ich Videos in Moodle, Plone oder HTML-Seiten einbinden? Welche Vorteile habe ich dadurch?

      Verfahren

      Videos werden mittels des Browsers oder per WebDAV wie jede andere Ressource in das Medien-Repositorium geladen, wobei auf die Angabe des Typs Video zu achten ist.

      Ungeachtet des Formats des hochgeladenen Videos werden vom Medien-Repositorium folgende Dateien automatisch angelegt:

      • ein Vorschaubild, das aus der 5. Sekunde des Videos abgeleitet wird,
      • eine verkleinerte Vorschau, die standardmäßig zwei Minuten lang ist,
      • zwei alternative Dateien in voller Auflösung in zwei unterschiedlichen Formaten (mp4 und webm).

      Das Anlegen dieser Dateien geschieht nach dem Hochladen im Hintergrund (der Browser kann geschlossen werden) und kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Solange der Vorgang läuft, wird die Meldung Ressource wird momentan umgewandelt auf der Webseite der Ressource angezeigt. Nach Abschluss des Vorgangs sieht die Webseite der Ressource wie in diesem Beispiel aus.

      Das Einbetten eines Videos geschieht in folgenden zwei Schritten:

      1. Link generieren
        Auf der Webseite des Videos im MR rechts neben der Vorschau: > Weitergeben den Punkt > URL generieren und klicken auf Externe URL generieren. Es wird ein Schlüssel erzeugt (k=) der dann automatisch in > Einbetten (HTML5) verwendet wird (für mehr Informationen hierzu siehe Warum funktioniert der Link zum Einbetten nicht mehr?)
      2. Link in die Zielwebseite einbinden
        Zum Einbinden des Videos verwenden Sie bitte den Link > Einbetten (HTML5) auf der Webseite des Videos im MR. Markieren Sie den gesamten, dort angezeigten Code (z.B. mit Strg+a) und kopieren Sie ihn (z.B. mit Strg+c). Diesen Code können Sie in ihrer Zielwebseite einfügen. Bei Systemen wie Moodle oder Plone müssen Sie jedoch zuvor in die Quellcode-Ansicht ihrer Webseite wechseln.

      Beispiel

      Für das Beispiel erhalten Sie somit folgenden HTML5-konformen Code:

      <!-- Schluessel aus manuell generierter URL genutzt -->


      <video id="ref_1110" controls preload="none" width="480" height="270" poster="https://rs.cms.hu-berlin.de/demo/plugins/api_resource/?ref=1110&amp;k=ceaab01797&amp;preview=1">
      <source src="https://rs.cms.hu-berlin.de/demo/plugins/api_resource/?ref=1110&amp;alt_ref=35&amp;k=ceaab01797" type="video/mp4" />
      <source src="https://rs.cms.hu-berlin.de/demo/plugins/api_resource/?ref=1110&amp;alt_ref=34&amp;k=ceaab01797" type="video/webm" />
      <source src="https://rs.cms.hu-berlin.de/demo/plugins/api_resource/?ref=1110&amp;k=ceaab01797" type="video/mp4" />
      </video>

       

      Nach dem Einbinden auf der Zielwebseite sieht das Ergebnis wie folgt aus:

       

      (Blender Foundation, CC BY 3.0)

      Wird eine größere Anzeige gewünscht, so können die Parameterwerte von width und height angepasst werden.

      Vorteile

      Die Einbettung bzw. Verlinkung von Dateien und insbesondere von Videos hat den grundsätzlichen Vorteil, dass die Datei nur einmal gespeichert werden muss und in verschiedenen Systemen gleichermaßen zur Verfügung steht. Das spart Speicherplatz und erhöht die Übersichtlichkeit.

      Die im Medien-Repositorium gewählte, technische Lösung bietet durch den HTML5-Standard folgende Vorteile:

      • Unterstützung mobiler Geräte (z.B. Android und iOS),
      • breite Unterstützung von Browsern auf verschiedenen Betriebssystemen und
      • Unabhängigkeit von Browser-Plugins (wie beispielsweise Flash, das auf mobilen Geräten nicht zur Verfügung steht).

      Technischer Hintergrund

      Bei Videoformaten spielen hauptsächlich drei Aspekte ineinander:

      1. das Containerformat (z.B. mp4, webm, ogg, mov),
      2. der darin verwendete Video-Codec (z.B. h264, vp8, vp9) und
      3. der enthaltene Audio-Codec (z.B. aac, vorbis, opus).

      In Abhängigkeit der daraus resultierenden Kombinationen wird das Resultat von bestimmten Browsern auf verschiedenen Systemen wiedergegeben oder eben nicht. Der HTML5-Standard versucht, diese Flut zu ordnen und sieht u.a. die Kombinationen webm+vp8+vorbis und mp4+h264+aac vor. Leider bieten u.a. diese beiden Kombinationen nur zusammen die gewünschte, breite Unterstützung von Browsern auf verschiedenen Betriebssystemen. Deshalb werden vom Medien-Repositorium diese beiden Formate automatisch erzeugt.

      Übrigens: MOV wird als Container von HTML5 nicht unterstützt. Trotzdem können sich bestimmte Browser entscheiden, MOV und die darin enthaltene Kombination von Video- und Audio-Codec dennoch wieder zu geben (abhängig vom Browser und dem Betriebssystem).

      Weitere Informationen:

       

    • Wie kann ich Untertitel für Videos angeben?
      Wie kann ich Untertitel oder Kapitel unabhängig vom Video als Text speichern und gemeinsam wiedergeben?

      Verfahren

      Untertitel und Kapitel können als speziell formatierte Texte gespeichert werden. Das Medien-Repositorium unterstützt HTML5, in dem das W3C WebVTT (Web Video Text Tracks, Dateiendung vtt) als Standard vorgesehen hat. Die Erstellung der WebVTT-Datei muss jedoch ausserhalb des Medien-Repositoriums erfolgen. Das Video kann dann mittels HTML5-Code eingebettet werden, wie es unter Wie kann ich Videos in externe Seiten einbinden? beschrieben ist.

      Textbasierte Untertitel haben gegenüber Untertiteln, die fest in das Videomaterial eingefügt sind eine Reihe von Vorteilen: sie sind frei ein- und ausblendbar, skalieren und sind leicht veränderbar, ohne das Videomaterial neu erzeugen zu müssen.

      SubRip-Dateien mit Endung srt werden laut Standard nicht unterstützt, lassen sich aber zu WebVTT umwandeln (siehe WebVTT.org).

      Untertitel

      Untertitel können als alternative Dateien einer Video-Ressource hinzugefügt werden (mittels > Alternative Dateien verwalten).

      Der Name der alternativen Datei muss auf .vtt enden und ist sonst frei wählbar. Beim Abspielen des Videos wird der Dateiname ohne die Dateiendung .vtt zur Auswahl angezeigt. In der Beschreibung der alternativen Datei muss untertitel oder subtitle vorkommen (Groß-/Kleinschreibung unerheblich). Danach kann optional ein zweistelliger Sprachcode angegeben werden, getrennt durch ein Komma (z.B. de für deutsche Untertitel oder en für englische).

      Beispielsweise könnte eine alternative Datei mit dem Namen "englisch.vtt" hochgeladen werden, die als Name "Englische Untertitel" und die Beschreibung "subtitle,en" bekommt.

      Kapitel

      Kapitel können mit dem selben Mechanismus wie Untertitel bereitgestellt werden.

      Der Name der alternativen Datei muss auf .vtt enden und ist sonst frei wählbar. Beim Abspielen des Videos wird der Dateiname ohne die Dateiendung .vtt zur Auswahl angezeigt. In der Beschreibung der alternativen Datei muss kapitel, chapter oder caption vorkommen (Groß-/Kleinschreibung unerheblich). Danach kann optional ein zweistelliger Sprachcode angegeben werden, getrennt durch ein Komma (z.B. de für deutsche Kapitelüberschriften oder en für englische).

      Beispielsweise könnte eine alternative Datei mit dem Namen "kapitel.vtt" hochgeladen werden, die als Name "Inhaltsverzeichnis" und die Beschreibung "kapitel,de" bekommt.

      Weitere Informationen:

    • Warum funktioniert der Link zum Einbetten nicht mehr?
      Warum funktioniert der mittels "Weitergeben" erzeugte Link nicht mehr? Oder warum sehe ich kein Video, das mittels "Einbetten (HTML5)" eingebunden wurde?

      Direkte Verlinkung

      Um ein Bild (oder eine andere Ressource) auf einer anderen Webseite anzeigen zu können, ist eine direkte Verlinkung auf die Datei nötig. Somit wird der Inhalt dieser Datei vom Medien-Repositorium bereit gestellt, das Design und die Darstellung wird jedoch nahtlos von der anderen Webseite erzeugt (z.B. in den Webseiten der HU). Für eine direkte Verlinkung stehen zwei Mechanismen zur Verfügung: Accountgebunden und generiert. Sollte das Projekt keinen öffentlichen Bereich besitzen, so ist generiert zu verwenden.

      Wenn Sie ihre Verlinkung testen wollen, stellen Sie sicher, nicht mehr in dem Projekt angemeldet zu sein, in dem Sie den Link erstellt haben. Dadurch werden Probleme mit andernfalls vorhandenen Authentifizierungs-Cookies vermieden.

      Accountgebunden

      Für eine Ressource steht der Punkt > Weitergeben zur Verfügung. Unter diesem Punkt werden im unteren Bereich Direkte Verlinkung Links angeboten, die ohne separates Login funktionieren und zum Einbetten oder einen direkten Download der Ressource bestimmt sind.

      Diese Links sind entweder mit dem Account des aktuell eingeloggten Nutzers verbunden oder bevorzugt mit dem Account, der für den öffentlichen Bereich des Projekts genutzt wird (sofern ein solcher Bereich beauftragt und eingerichtet wurde).

      Ein accountgebundener Link wird somit ungültig und führt nicht mehr auf die verlinkte Ressource, wenn der dem Link zugrundeliegende Account

      • ungültig wird (z.B. durch Löschen, Erreichen einer Zeitbeschränkung oder eines IP-Filters) oder
      • dem Account das Download-Recht entzogen wurde oder
      • das Passwort des Accounts geändert wird.

      Aus diesen genannten Einschränkungen ist i.A. die folgende Generiert-Methode zu verwenden.

      Generiert

      Folgen Sie dem Punkt > Weitergeben auf einer Ressourcenseite. Im oberen Bereich befindet sich der Punkt > URL generieren. Hier kann explizit ein Ablaufdatum des Links eingestellt werden. Durch klicken auf Externe URL generieren wird der Link erzeugt und kann auf der Seite in der Tabelle Weitergeben an externe Benutzer eingesehen werden.

      Die generierten Links dieser Form sind kürzer und nicht von einem Account abhängig. Sie sind gültig, solange sie nicht gelöscht werden oder ihr Ablaufdatum überschritten ist. Sie können auch für Video- und Audio-Ressourcen genutzt werden.

      Besonderheiten bei Video- und Audio-Ressourcen

      Video- und Audio-Ressourcen besitzen zusätzlich den Punkt > Einbetten (HTML5). Die Links, die in dem dort angezeigten HTML5-Code verwendet werden, unterliegen den selben, hier beschriebenen Beschränkungen.

      Der zusätzliche Punkt > Einbetten (HTML5) auf der Ressourcen-Seite ist nur sichtbar, wenn

      • es einen öffentlichen Bereich in dem Projekt gibt (und somit einen anonymen Nutzer, der automatisch eingeloggt wird) und die Ressource offen ist (und bereits fertig transkodiert) oder
      • bereits ein Link mittels des oben beschriebenen Mechanismus generiert wurde

      Weitere Informationen:

  • Arbeiten mit Kollektionen

    • Was ist eine Kollektion?

      Das Medien-Repositorium bietet eine mächtige Hilfe zum Verwalten Ihrer Ressourcen an Hand von Kollektionen. Durch das Hinzufügen von Ressourcen zu einer Kollektion, ist es möglich eine eigene Auswahl von Medien zu erstellen und zu verwalten. Änderungen an einer Kollektion werden gespeichert und sofort verfügbar gemacht. Das Prinzip einer Kollektion ähnelt dem eines Warenkorbs in jedem üblichen Internetshop.

      Jedem Nutzer ist es erlaubt unbegrenzt viele Kollektionen zu erstellen. Diese können öffentlich oder privat sein und durch das Weitergeben auch an externe Nutzer zur Verfügung gestellt werden.

      Eine Ressource kann mehreren Kollektionen zugewiesen werden.

    • Wie erstelle ich eine Kollektion?

      Um eine neue Kollektion zu erstellen, gibt man unter Meine Kollektionen im Abschnitt Neue Kollektion erstellen den gewünschten Namen ein und klickt auf den Button Erstellen. Anschließend lässt sich die Kollektion (Titel, Stichworte, Zugänglichkeit, Benutzer etc.) bearbeiten.

    • Wie bearbeite ich eine Kollektion?

      Um eine Kollektion zu bearbeiten wählt man unter Meine Kollektionen unter Aktionen im Dropdown-Menu Bearbeiten in der zu bearbeitenden Kollektion. An dieser Stelle hat man die Möglichkeit den Namen zu verändern, Stichwörter hinzuzufügen oder auch die Kollektion freizuschalten (öffentlich, privat oder nur bestimmten Personen zur Verfügung zu stellen). Alle Ressourcen dieser Kollektion können aus ihr entfernt oder gar gelöscht werden.

       

      Weitere Informationen finden Sie in diesem Tutorial mit folgenden Themen:

      1. Hinzufügen von Metadaten (ab 0:48)
      2. Kollektionen und Upload von Ressourcen (ab 2:23)
      3. Kollektionen und ihre weiteren Möglichkeiten (ab 4:36)

       

       

       

      Achtung! Das Bearbeiten der Kollektion ist nicht das gleiche wie das Bearbeiten aller Ressourcen die sich in dieser Kollektion befinden!

      Siehe dazu auch: Wie kann ich alle Objekte einer Kollektion gleichzeitig bearbeiten?

    • Wie gebe ich Kollektionen frei?

      Kollektionen und die darin enthaltenen Objekte werden gesondert freigegeben.

      • Die Sichtbarkeit der Kollektion muss auf öffentlich gestellt sein.
      • Die Zugriffsrechte für jedes Objekt der Kollektion müssen entsprechend gesetzt sein. Andernfalls werden nicht alle Objekte der Kollektion angezeigt.

      Die Zugriffsrechte für jedes Objekt einer Kollektion lassen sich mittels Alle bearbeiten im Menü der Kollektion ändern. Dort muss unter Zugriff die Auswahl benutzerdefiniert getroffen werden. Für Allgemeine Benutzer ist offen auszuwählen. Das Formular mit Speichern verlassen.

       

      Siehe auch: Wie gebe ich eine Kollektion einem bestimmten Benutzer frei?

    • Wie kann ich alle Objekte einer Kollektion gleichzeitig bearbeiten?

      Um alle Ressourcen einer bestimmten Kollektion gleichzeitig zu bearbeiten muss man in der unteren Leiste die aktuelle Kollektion aus dem Drop-Down-Menu auswählen dessen Elemente bearbeitet werden sollen. Nun wählt man die Option Alle bearbeiten (der Button befindet sich auch im unteren dunkelblauen Bereich der Seite). Durch die Auswahl der entsprechenden Felder ist es möglich die Eigenschaften für alle sich in der aktuellen Kollektion befindenden Objekte zu ändern.

      Achtung! Das Bearbeiten der Kollektion ist nicht das gleiche wie das Bearbeiten aller Ressourcen die sich in dieser Kollektion befinden!

      Siehe dazu auch: Wie bearbeite ich eine Kollektion?

       

    • Was sind smarte Kollektionen?

      Als smarte Kollektionen bezeichnet man genau die Kollektionen, die sich dynamisch verhalten. Dies geschieht durch das Zuordnen eines Suchergebnisses zu einer neuen Smarten Kollektion (über den Link Als smarte Kollektion speichern unter den Suchergebnissen). Jedes Objekt welches nun der Suchanfrage entspricht wird zu dieser Kollektion hinzugefügt - dies gilt auch für Objekte die gerade hochgeladen werden.

    • Wie gebe ich eine Kollektion einem bestimmten Benutzer frei?

      Ein bestimmter Nutzer, für den Zugriff gewährt werden soll, muss über die Benutzerverwaltung (Administration -> Benutzer verwalten) einer freigegebenen Benutzergruppe hinzugefügt werden.

      Die Zugriffsrechte für jedes Objekt einer Kollektion lassen sich mittels Alle bearbeiten im Menü der Kollektion ändern. Dort muss unter Zugriff die Auswahl benutzerdefiniert getroffen werden. Für <Benutzergruppe> ist offen auszuwählen. Das Formular mit Speichern verlassen.

       

      Siehe auch: Wie gebe ich Kollektionen frei?

    • Wie hebe ich Kollektionen als Kacheln hervor?

      Um eine besondere Kollektion auf der Startseite hervorzuheben genügt es, unter dem Menüpunkt Bearbeiten der Kollektion bei dem Punkt Auf Startseite hervorheben? Erzeuge neue Kachel zu klicken und auf der folgenden Seite die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Die Kollektion wird nun auf der Startseite angezeigt und ist so besser sichtbar.

  • Plugins

    • Was sind Plugins?
      Was sind Plugins und welche kann ich nutzen?

      Begriff

      Plugins sind vorinstallierte Funktionserweiterungen (oder -änderungen), die durch den Super Admin im Plugin Manager über Administration > Systemeinstellungen > Plugins verwalten pro Projekt aktiviert und deaktiviert werden können.

      System-Plugins

      Ein Reihe von Plugins sind standardmäßig in jedem Projekt aktiviert und lassen sich nicht über den Plugin-Manager deaktivieren. Sie werden dort als > Aktiviert durch die Datei config.php angeziegt.

      Optionale Plugins

      In diesen FAQs explizit beschriebene Plugins (sowie die System-Plugins) sind von uns soweit getestet worden, dass sie keine Probleme im Medien-Repositorium verursachen und die beschriebenen Funktionen bieten.

      Alle anderen, nicht in den FAQs beschriebenen Plugins stehen zwar zur Verfügung und können aktiviert werden, jedoch können wir deren korrekte Funktion nicht garantieren und können i.A. auch keinen Support dafür übernehmen.

    • Wie nutze ich das Plugin DOI?

      Das Plugin "doi" erlaubt es, für einzelne Ressourcen DOIs zu generieren und zusammen mit einer Auswahl an Metadatan bei Datacite zu registrieren. Solche Ressourcen sind dann per DOI über das Web persistent zitierbar.

      Das Plugin kann nur von Admins genutzt werden. Dafür muss es vor der ersten Benutzung unter Administration / Systemeinstellungen / Plugins verwalten / Content Sharing / doi einmalig aktiviert werden.

      Unter Optionen sind dann bereits sinnvolle Default-Konfigurationen vorzufinden. Des weiteren befinden sich dort gezielte Verweise auf die Dokumentation der DOI-Technologie und eine Auflistung der Vorbedingungen an Ressourcen, für die DOIs registriert werden sollen. Maßgeblich ist dabei, dass die Ressource bereits als unveränderlich gekennzeichnet ist und dass sie offen zugänglich ist. Sind diese Bedingungen für eine Ressource erfüllt, erscheint bei den Ressourcenwerkzeugen die Schaltfläche "> DOI". Ein Klick darauf generiert einen DOI und ein Metadatenpacket im XML-Format, das im nächsten Schritt zur Überprüfung angezeigt wird. Nun kann die Registrierung bestätigt und somit durchgeführt oder abgebrochen werden. Im letzten Schritt wird dann eine Zusammenfassung des Vorgangs angezeigt und der DOI wird bei der Ressource eingetragen. Alle Aktivitäten über Registrierungen und etwaige Fehler sind auch im jeweiligen Ressourcen-Protokoll und im globalen Activity-Log zu finden.

      Das aus den Metadaten der Ressource gewonnene Metadatenpacket im XML-Format beinhaltet einige Pflichtfelder, die für die Registrierung sinnvoll gesetzt sein müssen:

      • Titel (Title),
      • Urheber (Creator) und
      • das Publikationsjahr (PublicationYear).

      Um das zu gewährleisten soll für jedes dieser Pflichtfelder jeweils explizit angegeben werden aus welchen (durchaus mehreren) Metadaten einer Ressource Werte für genau jenes Pflichtfeld ausgelesen werden sollen. Wird bei einer Mehrfachauswahl im Lauf einer Registrierung mehrmahls der gleiche Wert für ein Pflichtfeld ausgelesen, wird er im Endeffekt nur einmal in das Metadatenpacket mit aufgenommen. Für eine Mehrfachauswahl muss nach der Auswahl eines Feldes für die Auswahl weiterer Felder die CTRL-Taste (Windows) bzw. die CMD-Taste (Mac) während des Mausklicks gedrückt gehalten werden.

       

      Achtung: Registrierungen sind verbindlich und können nicht rückgängig gemacht werden!

       

      Nicht zuletzt können auch für alle Ressourcen einer Kollektion mehrere Registrierungen am Stück durchgeführt werden. Die dazughörige Schaltfläche befindet sich nach Aktivierung des Plugins im Menü der Aktion Bearbeiten einer Kollektion und ist mit "Für alle Ressourcen dieser Kollektion DOIs registrieren >" beschriftet. Ein Klick generiert eine Zusammenfassung über den Registrierungsstatus, die jeweils über die Erfüllung der Vorbedingungen der einzelnen Ressourcen informiert. Im nächsten Schritt werden dann alle Ressourcen, die für die Registrierung bereit stehen am Stück nacheinander registriert. Danach erscheint wieder eine Zusammenfassung des Vorgangs und die DOIs werden bei den entsprechenden Ressourcen eingetragen.

       

      Mögliche Fehlerquellen:

      • Es kann kein Titel für die Ressource gefunden werden.
        • Es erscheint dann eine Fehlermeldung. Setzen des Titels behebt das Problem.

       

      Weitere nützliche Nutzungsinformationen:

      • Die Schaltflächen zur Benutzung der Plugins sind ausschließlich für Administratoren sichtbar.
      • Die Schaltfläche erscheint nur, wenn eine Ressource die unter Optionen aufgeführten Vorbedingungen für die Registrierung erfüllt, sonst nicht.
      • Die Schaltfläche bleibt verborgen, wenn eine Ressource über einen DOI verfügt, der nicht vom Plugin "doi" des Medien-Respositoriums stammt. Diese Ressource kann und soll durch das Plugin nicht erneut registriert werden.
      • Damit als unveränderlich markierte Ressourcen trotzdem weiterhin bei der Suche erscheinen, konfiguriert das Plugin die Suchfunktion dahingehend um, dass Ressourcen aller Stati bei der Suche erscheinen. Dies hat allerdings zur Folge, dass auch bereits gelöschte Ressourcen bei der Suche erscheinen. Eine feinmaschigere Konfiguration ist aufgrund der Konfigurationsmöglichkeiten der Suchfunktion aktuell leider nicht möglich.

       

      Siehe auch: Wie zitiere ich eine Ressource persistent (DOI)? sowie Wie verweise ich auf eine Quelle im Web per DOI?

    • Wie zitiere ich eine Ressource persistent (DOI)?

      Es ist mithilfe der DOI-Technologie möglich, einzelne Ressourcen im Web persistent zitierbar zu machen.

      Dazu wird ein Digital-Object-Identifier (kurz DOI) erzeugt, ein sogenannter Persistent Identifier, der nun verwendet werden kann, um auf eine Ressource im Web zu verweisen.

      Weitere Informationen:

    • Wie verweise ich auf eine Quelle im Web per DOI?

      Eine Quelle im Web, die durch einen DOI identifiziert wird, lässt sich mithilfe eines DOI-Links referenzieren:

      https://doi.org/<DOI-der-Quelle>
      

      Beim Aufrufen eines solchen DOI-Links wird man dann stets an die für die Quelle registrierte URL weitergeleitet. Weiterhin erhält man bei der Auflösung eines DOIs die dazu registrierten Metadaten wie Urheber, Titel, etc.

       

      Für den Fall, dass eine Ressource im Medien-Repositorium ein Abbild einer anderen Quelle im Web ist, für die bereits ein DOI existiert, sollte dieser DOI in das vordefinierte DOI-Metadatenfeld der Ressource wie folgt unter "Bearbeiten " eingetragen werden:

       

      doi_bearbeiten.png

       

       

      Dies hat zur Folge, dass die über den DOI identifizierte Quelle im Web in der Ressourcen-Ansicht der Ressource verlinkt wird.

       

      DOI Verweis

       

      Anderenfalls können mithilfe des Plugins DOIs für Ressourcen erzeugt werden. Das Plugin trägt generierte DOIs nach erfolgreicher Registrierung bei Datacite dann ebenfalls in das vordefinierte DOI-Metadatenfeld der jeweils registrierten Ressource ein.
       

      Siehe auch Wie zitiere ich eine Ressource persistent (DOI)?, sowie Wie nutze ich das Plugin DOI?.

       

       

  • Rechte und Lizenzen

    • Welche vordefinierten Gruppen gibt es und welche Rechte haben sie?

      Es gibt drei vordefinierte Gruppen im Medien-Repositorium, dessen Rechte nicht verändert werden sollten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Aktionen Nutzer aus der entsprechenden Gruppe dürfen und welche nicht.

       

      Gruppenname
       

      sehen downloaden bearbeiten uploaden verwalten
      Administratoren ja ja ja ja ja
      Allgemeine Benutzer ja ja ja ja -
      HU-Nutzer ja ja - - -

      Zusätzlich zu diesen drei Gruppen gibt es auch die Gruppe "Gäste" mit den gleichen Standardrechten, wie die HU-Nutzer. Die Gruppe "Gäste" wird nur für den öffentlichen Bereich genutzt.

      Achtung!
      Die Rechte, die in der Tabelle zu sehen sind, sind die Standardwerte bezogen auf ein offenes Objekt. Wenn die Ressource selber als vertraulich eingestellt wurde, können HU-Nutzer oder Gäste sie nicht sehen. Auch die Ressourcen-Einstellung "eingeschränkt" verändert die Rechte der Nutzer der Gruppe HU-Nutzer und Gäste: sie dürfen dann zwar das Objekt sehen, jedoch nicht runterladen.

      Tutorial "Internationale Zusammenarbeit"

      • Standardnutzergruppen und ihre Bedeutung (ab 0:38)
      • Nutzererstellung und Rechtevergabe (ab 3:09)
      • Änderung der Gruppenzuordnung bereits existierender Nutzer ab (4:16)

       

    • Wie setze ich Zugriffsrechte richtig?

      Die Vergabe von Zugriffsrechten für einzelne Objekte sollte immer genau überdacht werden. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der einzelnen Einstellungen:

       

      Name Wirkung
      offen keine Einschränkungen
      eingeschränkt sichtbar; Download eingeschränkt
      vertraulich sichtbar nur für Gruppen mit 'v'
      benutzerdefiniert Zugriffsrecht kann jeder Gruppe einzeln zugewiesen werden (für alle Gruppen mit 'v' immer 'offen')

       

      Offene Objekte sind für jeden Nutzer sichtbar und können von ihnen auch heruntergeladen werden.

      Eingeschränkte Medien sind zwar für jeden Nutzer sichtbar, dürfen jedoch nicht ohne Weiteres runtergeladen werden.

      Vertrauliche Objekte  sind von jeder Gruppe sichtbar, der der Administator das Recht 'v' vergeben hat ("Kann eingeschränkte Ressourcen herunterladen und vertrauliche Ressourcen ansehen"). Im Minimalfall ist das die eigene Gruppe und die Administratoren.

      Die benutzerdefinierte Einstellung erlaubt es jeder Gruppe das Zugriffsrecht einzeln zuzuweisen, unter der Berücksichtigung dass jede Gruppe, die mit 'v' versehen ist alle Objekte sehen darf.

       

      Weitere Informationen:

    • Wie gebe ich Lizenzbedingungen an?
      Wo speichere ich die Information über die Lizenz, wie beispielsweise Creative Commons, unter der eine Ressource steht?

      Über die Oberfläche im Webbrowser

      Der einfache und direkte Weg führt über die Weboberfläche: Jede Ressource verfügt über die beiden Metadatenfelder Nutzungsbedingungen und LizenzURL. Bei der Ansicht einer Ressource sind diese Felder jeweils sichtbar, wenn sie Daten enthalten. Beim Bearbeiten kann im Feld Nutzungsbedingungen Freitext eingetragen werden und die LizenzURL soll eine gültige Webadresse aufnehmen, auf welcher die Nutzungsbedingungen detailliert erläutert werden.

      Im Fall von Creative Commons (CC) wäre dies beispielsweise für die bestimmten CC-BY-SA-Nutzungsbedingungen:

      Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

      und für die LizenzURL:

      https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

      Im Ergebnis wird auf der Ressourcen-Seite die LizenzURL als anklickbarer Link dargestellt. Im Beispiel der CC-Lizenz wird zusätzlich das passende CC-Icon angezeigt.

      Falls Sie selbst der Rechteinhaber sind, können Sie eine Lizenz vergeben. Ansonsten sollte die Lizenz angegeben werden, unter der das Material bereits steht. Wenn Sie die Lizenz nicht kennen, so kann die Einstellung des Materials in das Medien-Repositorium problematisch sein (insbesonder bei offenen Projekten).

      Weitere Informationen:

      • Lizenz wählen (Artikel des Forschungsdatenmanagements)
      • Creative Commons Lizenzauswahl: Dort erhalten Sie den beschreibenden Text für die Nutzungsbedingungen in der rechten oberen Box durch markieren und kopieren. Die URL erhalten Sie per Rechtsklick auf den eben zuvor kopierten Text und die Auswahl von Link-Adresse kopieren.
      • FAQ Urheberrechte

      Vor dem Hochladen

      Der technische Weg ist, vor dem Hochladen die enstprechenden Metadaten direkt in die Ressourcen-Dateien einzubetten (beim Hochladen werden sie entsprechend übernommen). Der Vorteil hierbei ist, im Falle von CC-Lizenzen, diese detaillierter und in maschinenlesbarer Weise spezifizieren zu können. Für das Verfahren kommt beispielsweise das Werkzeug ExifTool zum Einsatz (in den weiteren Beispielen wird angenommen, das es korrekt installiert ist). Ein Aufruf dieses Werkzeuges, um detaillierte CC-Lizenzinformationen unter Verwendung des XMP-Standards in Dateien des aktuellen Verzeichnisses zu schreiben, sieht folgendermaßen aus (eine Zeile):

      exiftool -P -progress "-XMP-dc:Creator<Artist" "-XMP-xmpRights:Owner<Artist"
      "-XMP-cc:AttributionName<XMP-dc:Creator" -XMP-cc:License="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"
      -XMP-cc:Permits="Derivative Works" -XMP-cc:Permits=Distribution -XMP-cc:Permits=Reproduction
      -XMP-cc:Permits=Sharing -XMP-cc:Requires=Attribution -XMP-cc:Requires=Copyleft
      -XMP-cc:Requires=Notice -XMP-cc:Requires="Share Alike"
      -XMP-xmpRights:UsageTerms-de="Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Unported"
      -XMP-xmpRights:UsageTerms-en="Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Unported"
      -XMP-xmpRights:WebStatement="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" .

      Dabei wird angenommen, dass das Metadatum Artist bereits korrekt gesetzt ist und sowohl gleichzeitig der Urheber (XMP-dc) und der aktuelle Rechteinhaber (XMP-xmpRights:Owner) ist. Alle Parameter mit dem Namensraum XMP-cc beziehen sich auf konkrete Eigenschaften der CC-Lizenzen. Dabei kann mittels XMP-cc:Permits angegeben werden, welche Nutzungen erlaubt sind und mittels XMP-cc:Requires was für eine derartige Nutzung gefordert wird.

      Für höhere Kompatibilität wird zusätzlich mit XMP-xmpRights:WebStatement die LizenzURL (siehe Abschnitt oben) angegeben und mit XMP-xmpRights:UsageTerms die Nutzungsbedingungen als Freitext (in de und en).

      Weitere Informationen:

       

  • Administration

    Alle Fragen zu den Funktionen des Admin-Accounts
    • Wozu dient der Super-Admin-Account?
      Was ist ein Super-Admin-Account, wozu dient er und womit unterscheidet er sich von den HU-Accounts?

      Zu jedem angelegten Projekt gibt es zwei Projektverantwortliche, die jeweils einen Super-Admin-Account besitzen. Dazu ist nach Einrichtung des Projekts zunächst das Login der projektverantwortlichen Personen mit ihrem HU-Account nötig. Die Super-Admin-Rechte dienen der Verwaltung der Projekt-Instanz. Der entsprechende Nutzer darf unter anderem die Oberfläche verändern, Rechte vergeben, Metadatenfelder bearbeiten, etc.

       

    • Wie erstelle ich zusätzliche Metadatenfelder?

      Zusätzliche Metadatenfelder können nur vom Super Admin angelegt werden.

      Unter Administration -> Systemeinstellungen -> Ressourcen Typen / Felder werden alle bereits exisitierenden Felder unter dem jeweiligen Ressourcentyp angezeigt. Globale Felder gelten für jeden Typen.

      Nach der Entscheidung für welchen Ressourcentypen das neue Feld erstellt werden soll (oder ob es ein globales Feld sein soll) wählen Sie Neues Feld. Nach der Bennenung des Feldes und dem Speichern, wählen Sie das Feld erneut aus. Nun gilt es das Feld den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

       

      Siehe auch:

      Wie kann ich die vorhandenen Metadaten ins Medien-Repositorium übernehmen?

    • Wie erstelle ich eine Kategorie?

      Kategorien (Hierarchien) können nur von dem Administrator (Super Admin) angelegt werden. Über die Systemeinstellungen (Administration -> Systemeinstellungen) gelangen Sie zu dem Punkt Metadatenfelder verwalten. Ganz unten auf der Seite können Sie unter Metadatenfeld mit Namen erstellen... ein neues Feld erstellen, dem Sie den gewünschten Namen vergeben.

      Im nächsten Schritt verändern Sie die folgenden Einstellungen:

      • Feldtyp: Kategoriebaum
      • Feld indizieren: ja

      Am Ende der Seite befindet sich der Punkt Erweiterte Feldeigenschaften. Beim Draufklicken erscheinen weitere Felder, wo Sie das folgende verändern müssen:

      • Smart-Theme Name: <Feldname> (Dieser Name erscheint als Überschrift für den Kategoriebaum)

      Das wichtigste Feld ist jedoch das Textfeld Optionen, wo Sie den Kategoriebaum beispielsweise nach dem nachfolgenden Muster unter Optionen verwalten erstellen können:

      1.0 Erste Kategorie
      2.0 Zweite Kategorie
        2.1 Unterpunkt der zweiten Kategorie
          2.1.1 Unterpunkt des Unterpunkts der zweiten Kategorie
        2.2 Unterpunkt der zweiten Kategorie
      3.0 Dritte Kategorie
        3.1 Unterpunkt der dritten Kategegorie
      ...

      Als erstes wählen Sie eine Oberkategorie und fügen sie hinzu. Für die Erstellung eines Unterpunktes definieren Sie diesen zunächst und fügen ihn anschließend ebenfalls hinzu. Über Select a parent kann der Unterpunkt der Oberkategorie zugewiesen werden.

      Sobald Sie auf Speichern klicken wird die Struktur und damit der Kategoriebaum angezeigt.

       

      Die obige Beschreibung führt zu dem folgenden Kategoriebaum:

      Kategoriebaum.jpg

      Beim Hochladen (und bearbeiten) von Objekten kann nun unter dem Namen des Metadatenfeldes Kategoriebaum die entsprechende Kategorie ausgewählt werden.

      Der angelegte Kategoriebaum ist unter "Themen" zu sehen. Beachten Sie jedoch, dass die einzelnen Kategorien erst sichtbar werden, wenn Sie wenigstens ein Element enthalten!

       

      Tutorial "Sammlungen"

      • Aktivierung des XLS-Import Plugins (ab 0:50)
      • Vorbereitung der Metadaten in einer Excel Tabelle (ab 1:20)
      • Anlegen und Verwalten eines Metadatenfeldes ab (2:08)
      • Das Metadatenfeld "Kategoriebaum" ab (3:16)
      • WebDAV für den Ressourcentransfer (ab 4:12)
      • Zuordnung der Metdatenfelder für den XLS-Import (ab 4:54)

    • Wie kann ich die vorhandenen Metadaten ins Medien-Repositorium übernehmen?

      Um eingebettete Metadaten in das Medien-Repositorium zu übernehmen oder neue Metadaten aus dem Medien-Repositorium zu schreiben, empfiehlt es sich das ExifTool zu nutzen. Es unterstützt neben Exif auch weitere Profile, wie XMP, IPTC, GPS und andere.

      Um einen IPTC, Exif oder XMP Tagnamen im Medien-Repositorium abzubilden reicht es das Exiftool Feld bei Erstellung eines neuen Feldes mit dem ExifTool-unterstützten Tagnamen zu füllen.

      Einige Felder sind bereits vordefiniert und werden folgendermassen abgebildet:

      Feld im Medien-Repositorium ExifTool-Tagname
      Title Title
      Keywords Keywords
      Caption Caption-Abstract,Description,ImageDescription
      Country Category,Country
      Named Person People
      Rating Rating
      Credit Source,Creator,Credit,By-line

      Verschiedene Ressource-Typen können unterschiedliche Abbildungsstrategien haben.

      Beispiel

      Sie möchten gerne das Feld Personen anpassen, da Sie festgestellt haben, dass Picasa die Metadaten unter einem anderen ExifTool-Tagnamen speichert. Um dies zu tun müssen Sie sich als Super Admin anmelden und unter Administration / Systemeinstellungen / Metadatenfelder verwalten das Feld Named Person(s) wählen. Im ExifTool Feld befindet sich standardmäßig der ExifTool-Tagname People. Um jedoch auch die Metadaten die Picasa eingebettet hat einlesen zu können, müssen Sie die Tagnamen: PersonInImage,RegionName hinzufügen.*

       

       

      IPTC

      IPTC Felder können abgebildet werden indem das Feld IPTC Äquivalent ausgefüllt wird. Die am häufigsten gebrauchten Werte: 

      IPTC Äquivalent extrahiertes Metadatenfeld
      2#120 Caption
      2#025 Keywords
      2#055 Creation Date
      2#085 Credit Byline Title
      2#101 Country
      2#110 Source
      2#090 City

      Weitere Werte finden Sie hier. Dabei steht die erste Zahl für die RecordID und die zweite für die TagID.

      Beispiel

      Sie möchten gerne, dass das Medien-Repositorium den eingebetteten ITPC-Wert Category übernimmt. Als Administrator wählen Sie unter Systemeinstellungen / Metadatenfelder verwalten das Feld Kategorie (oder das entsprechende Feld welches mit Category gemappt werden soll) aus und fügen in die Zeile IPTC-Äquivalent den Wert 2#015 ein.

       

      Neue Metadaten werden erst beim Download gespeichert! Falls eine Veränderung der Metadaten eine fehlerhafte Datei verursachen, wird die Originaldatei dadurch nicht zerstört.

      Metadaten werden beim Upload eingelesen. Dh. Veränderungen an der Abbildungsstrategie nach dem Hochladen der Daten, werden keinen Einfluss mehr auf die bereits eingelesenen Metadaten haben.

       

       

      * Da dies von vielen Nutzer angefragt wurde, ist diese Einstellung mittlerweile ein Standard beim Medien-Repositorium der Humboldt-Universität.

    • Wie kann ich die Bilder auf der Startseite ändern?
      Jede Projektstartseite zeigt standardmäßig eine Slideshow von HU-bezogenen Bildern -- wie kann ich dies verändern?

      Super Admins können unter Administration -> Systemeinstellungen -> Slideshow verwalten die angezeigten Bilder auf ihrer Projektstartseite selbst verwalten.

      Standardmäßig sind einige Bilder vom HU-Hauptgebäude vorgegeben: Sie können bedenkenlos gelöscht werden. Neue Bilder können durch Angabe der Ressourcen-ID aus dem Projekt ausgewählt und hinzugefügt werden. Anschließend kann die Reihenfolge bestimmt werden.

      Auf Wunsch an den MR-Support kann die Slideshow auch als Hintergrund des Projektes ablaufen bzw. als Hintergrundbild bestehen (wenn nur ein Bild in der Slideshow ist). Das Demo-Projekt ist beispielsweise entsprechend eingerichtet.

      Das alte Verfahren via WebDAV unter der URL https://rs.cms.hu-berlin.de/<Projektname>/useradmin ist damit obsolet (seit ResourceSpace Version 7.6). Bei bereits entsprechend eingerichteten Projekten bleibt dieser Weg zusätzlich bestehen.

    • Wie kann ich den Starttext anpassen?
      Wie kann ich die Texte auf der ersten Seite verändern/anpassen?

      Um die Texte auf der ersten Seite anzupassen müssen Sie als Super Admin angemeldet sein. Unter Administration / Systemeinstellungen/ Inhalte verwalten können Sie den entsprechenden Eintrag finden und bearbeiten.

      Die Texte auf der Startseite finden Sie über die Suche unter der Auflistung. Geben Sie dort beim Namen suchen "welcome" ein. Es sollten drei Ergebnisse angezeigt werden. Nun können Sie den Inhalt "welcometext" und "welcometitle" bearbeiten.

      Beachten Sie, dass Sie den Text für jede Sprache einzeln verändern müssen (falls Sie auf internationaler Ebene arbeiten empfiehlt es sich neben der Deutschen Sprache auch die British English und American English entsprechend anzupassen).

    • Wie erstelle ich einen externen Zugang?
      Wie kann ich Externen den Zugang zum Medien-Repositorium ermöglichen?

      Es gibt zwei Möglichkeiten, Externen, d.h. Personen ohne HU-Account, den Zugang zum Medien-Repositorium zu ermöglichen:

      1) Einrichtung eines öffentlichen Bereichs: Auf Antrag richten wir für Ihr Projekt einen öffentlichen Bereich ein. Über den öffentlichen Bereich ist der Zugang ohne Account möglich, die Berechtigungen dieser Nutzung sind jedoch sehr begrenzt. Damit eine externe Person auch Daten hochladen oder löschen kann, muss sie einen eigenen Account erhalten.

      2) Erstellung externer Accounts: Administrator:innen können externe Accounts unter Administration / Accounts erstellen. Nach der Vergabe des Logins im Feld Account mit Accountnamen erstellen... können auf der weiteren Seite das Passwort und die Personendaten eingetragen werden. Es ist wichtig, den neuerstellten Account der richtigen Gruppe zuzuweisen.

    • Wie können HU-Angehörige an meinem Projekt mitarbeiten?
      Wie erlaube ich meinen Mitarbeitern das Bearbeiten und Hochladen von Dateien?

      Standardmäßig gibt es zwei Gruppen von Accounts: HU-Nutzer und Allgemeiner Benutzer. Jeder Nutzer mit einem HU-Account darf sich in jedes Projekt anmelden und alle öffentlichen Beiträge sehen und downloaden. Er befindet sich automatisch in der HU-Nutzer-Gruppe. Um selber etwas hochzuladen oder die vorhandenen Ressourcen bearbeiten zu können, muss der verantwortliche Administrator des Projekts den Nutzer mit dem HU-Account in die Gruppe Allgemeiner Benutzer verschieben. Dies kann man unter Administration / Benutzer verwalten<Benutzername> bearbeiten tun. Diese Gruppe hat mehr Rechte und darf entsprechend bearbeiten, hochladen und löschen.

    • Wie kann ich gelöschte Ressourcen wieder herstellen?

      Gelöschte Ressourcen sind noch im System vorhanden (analog zum Papierkorb in Betriebssystemen). Sie sind lediglich als gelöscht markiert. Der Administrator kann über Administration -> Ressourcen verwalten -> Gelöschte Ressourcen anzeigen darauf zugreifen und sie wieder herstellen. Zur Widerherstellung bearbeiten Sie eine einzelne Ressource oder alle Ressourcen einer Kollektion und ändern den Status auf Aktiv.

    • Wie kann ich mehrsprachige Inhalte anlegen?

      Die Namen vieler Inhalte, wie z.B. von Metadatenfeldern, Kacheln und Kollektionen können mehrsprachig angegeben werden. Dazu wird statt eines einzelnen Namens, wie beispielsweise Deutscher Metadatenfeldname, folgende Syntax benutzt, um die Übersetzungen zu spezifizieren (in diesem Beispiel Englisch):

      ~en:English metadata field name~de:Deutscher Metadatenfeldname

      Beim Wechseln der Sprache in der Oberfläche werden somit die entsprechenden Inhalte angezeigt. Ist die ausgewählte Sprache nicht vorhanden (wird z.B. Polnisch gewählt), so wird die englische Variante des Namens genutzt.

      Die zweibuchstabigen Sprachkürzel sind dabei in der ISO 639 Teil 1 definiert.

    • Wie erkenne ich Duplikate?
      Mehrfach hochgeladene Ressourcen erschweren die Verwaltung und benötigen unnötigen Speicherplatz -- wie kann ich diese Ressourcen finden?

      Mehrfach vorhandene, identische Ressourcen erschweren die Übersicht und benötigen unnötigen Speicherplatz. Durch das Zugriffsrechtesystem und eine gezielte Verlinkung ist ein mehrfaches Hochladen der selben Datei i.A. unnötig.

      Administratoren können Duplikate über Administration -> Ressourcen verwalten -> Doppelte Ressourcen anzeigen finden.

      I.A. sollte jede Ressource nur einmal vorhanden sein, wobei alle restlichen Duplikate gelöscht werden können. Möglicherweise wurde jedoch bereits eine dieser mehrfachen Ressourcen verlinkt, was einzeln überprüft werden muss, damit die Verlinkung erhalten bleibt.

      Die Duplikaterkennung funktioniert für Ressorcen, die seit mindestens einem Tag existieren (nachts werden über den gesamten Dateiinhalt Hashwerte berechnet, die zur Duplikaterkenneng genutzt werden).

      Weitere Informationen:

    • Wie kann ich mehr Speicherplatz bekommen?
      Mein Speicherplatz (Quota) für Ressourcen im Projekt ist aufgebraucht. Wie erhalte ich mehr?

      Standardmäßig stehen jedem Projekt im Medien-Repositorium 100 GB zur Verfügung, sofern nicht direkt mehr beauftragt wurden (Sie sehen den aktuellen Speicherverbrauch im Menü unter Administration). Eine Erhöhung dieses Quotas ist jederzeit per Support-Anfrage möglich.

      Bitte überprüfen Sie jedoch zuvor, ob gelöschte Ressourcen tatsächlich gelöscht wurden (Papierkorb-Funktion) oder ob Duplikate vorhanden sind, die ggf. gelöscht werden können.

      Leider können Sie bei bereits überschrittenen Quota keine Ressourcen mehr löschen, da die Ressourcenverwaltung dadurch deaktiviert wurde. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Support.

       

    • Kann ich Normdaten nutzen?
      z.B. GND und ORCID

      Normdaten sind Verzeichnisse von Begriffen, auf die typischerweise referenziert wird, um Redundanzen zu vermeiden. Beispielsweise können dies Personennormdaten sein. Wann immer eine Person genannt wird (z.B. in der Rolle eines Fotografen oder eines Malers), wird auf den Verzeichniseintrag referenziert. So stellen falsche Schreibweise oder Namensgleichheiten kein Problem mehr dar, denn der Verzeichniseintrag enthält viele Informationen zum Leben dieser Person (z.B. verschiedene Namen im Laufe der Lebenszeit, ggf. in verschieden Sprachkontexten).

      Für eine Nutzung von Normdaten ist nicht nur die Referenz wichtig, sondern auch die Möglichkeit, nach den dort im Verzeichniseintrag gefundenen Informationen im Ursprungssystem suchen zu können. Beispielsweise wäre es wünschenswert, Fotos im MR zu finden, die den selben Fotografen haben, wenn man nach verschiedenen Namen im Laufe seiner Lebenszeit suchte. In diesem Sinn werden Normdaten vom MR nicht unterstützt.

      Das MR unterstützt die Eingabe von IDs verschiedener Normdateien, so dass daraus automatisch eine Verlinkung erzeugt wird. Da nicht alle Projekte im MR gleichermaßen alle diese Normdateien verwenden, sind die Felder nicht vordefiniert (mit Ausnahme von DOI). Folgende Metadatenfelder lassen sich anlegen, die dann automatisch eine spezifische Verlinkung erhalten:

      Tabelle spezieller Felder
      Kurzname Linkziel Bemerkung
      doi https://doi.org/<Feldwert> Digital Object Identifier
      gndid http://d-nb.info/gnd/<Feldwert> Gemeinsame Normdatei (GND)
      imdbid https://www.imdb.com/title/<Feldwert> Internet Movie Database
      orcid https://orcid.org/<Feldwert> Open Researcher and Contributor ID

      Der Kurzname muss dabei exakt der angegebenen Schreibweise entsprechen und die Feldwerte bzw. Metadaten werden auf Plausibilität überprüft (mittels regulärer Ausdrücke). Das Ergebnis sieht dann beispielsweise wie hier aus.