Forschungsdatenzitation
Zitationspraktiken können zwischen Fachbereichen und Verlagen variieren. Informieren Sie sich daher bei Kolleg*innen innerhalb ihres Fachbereichs, bei dem jeweiligen Verlag oder bei der Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten, welche Form der Zitation zu wählen ist. Gerne können Sie Fragen zur Forschungsdatenzitation auch an die Forschungsdatenmanagement-Initiative richten.
Datenzitation (innerhalb einer Literaturliste)
Die folgende Empfehlung zur Datenzitation wurde von FORCE11 herausgegeben und dient der Orientierung.
Autor(en) (Publikationsjahr): Titel der Forschungsdaten. Datenrepositorium oder -archiv. Version. Weltweit persistenter Identifikator (vorzugsweise als Link)
Beispiel:
Erika Mustermann, Max Mustermann (2019): Forschungsdaten erfolgreich zitieren. Humboldt-Universität zu Berlin. Version 1.0. https://doi.org/10.17172/das-ist-ein-beispiel-also-nicht-klicken
Informationen zu weltweit persistenten Identifikatoren finden Sie unter Persistente Identifikation.
Zitation von Forschungssoftware
Die nachfolgenden Empfehlungen orientieren sich an den Ergebnissen der FORCE11 Software Citation Working Group. Demnach wird empfohlen die Software als solche zu kennzeichnen (bspw. [Software]), die Art der Software genauer zu definieren (z. B. Quellcode oder Container) und auch eine Angabe zur jeweiligen Version zu machen.
Autor(en) (Publikationsjahr): Titel der Forschungssoftware [Software: Art]. Softwarerepositorium oder -archiv. Version. Weltweit persistenter Identifikator (vorzugsweise als Link)
Beispiel:
Erika Mustermann, Max Mustermann (2019): Forschungssoftware erfolgreich zitieren [Software: Quellcode]. Humboldt-Universität zu Berlin. Version 1.0. https://doi.org/10.17172/das-ist-ein-beispiel-also-nicht-klicken