Nachrichten im CMS
Liste aller CMS-Nachrichten
Am 29.10. warnte der CMS vor der Malware Emotet. Mittlerweile sind die ersten Infektionen innerhalb des HU-Netzes aufgetreten.
Derzeit erhalten einige HU-Adressen, oftmals von bekannten Empfängern und mit anscheinend logischer Gesprächshistorie, E-Mails mit Anhang im ZIP-Format. Der Anhang enthält höchst aggressive Schadsoftware.
Der Computer- und Medienservice (CMS) der HU spricht noch keine Empfehlung eines Updates auf macOS Catalina aus.
Auf der 20. DINI-Jahrestagung moderierte Uwe Pirr, CMS, die Preisverleihung des Wettbewerbs "Lernen 4.0 - Gestalte Deinen Lernraum."
Zum Ende des Sommersemesters 2019 bekommt das Grimm-Zentrum neue, schnelle ÖCAP-Rechner.
Es kommt immer wieder zu Phishing-Versuchen auf HU-Angehörige. Der CMS zeigt Sicherheitsmaßnahmen.
Ab 25.07.2019 wechselt der CMS auch auf dem Postausgangsserver mailhost.cms.hu-berlin.de auf den aktuellen Verschlüsselungsstandard TLS 1.2.
Ab dem 8. Juli 2019 wird nur noch der HU-Account zur Anmeldung am Mailsystem akzeptiert.
Die Zugangsdaten von etwa 300 HU-Mitgliedern sind in Umlauf geraten und müssen geändert werden.
Angehörige der Humboldt-Universität, die das eduroam-WLAN oder den VPN-Service des Computer- und Medienservices (CMS) nutzen, müssen bis zum 30. Juni die Einstellungen an ihren Geräten aktualisieren.
Moodle ist die virtuelle Lernplattform der Humboldt-Universität und ein Online-Kursmanagement zur Begleitung von Präsenzveranstaltungen. Ein neuer Onlinekurs erklärt den Umgang mit Kursverläufen und -abschlüssen.
Am 21. Mai lud der Computer- und Medienservice (CMS) der Humboldt Uni die DV-Beauftragten zum IT-Workshop im Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum. Thema des Workshops war die Medientechnik an der HU.
Nach mehr als 25 Jahren schaltet der Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität Ende Mai 2019 den letzten Sybase-Datenbankserver endgültig ab.
Verbundprojekt FDMentor erarbeitet hilfreiche Strategien und Trainingsprogramme für Forschende und Hochschulen.
Was muss ich nun tun, wenn meine HU-E-Mailadresse betroffen ist?
Förderprogramm 2019 für digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium der Medienkommission des Akademischen Senats
Die aktualisierte URL Shortener-Version bietet neue Funktionen wie die Selbstverwaltung von Direktzugängen und verbesserte Statistiken.
Die Humboldt-Universität hat zum 22.11.2018 für drei Jahre einen neuen Adobe ETLA FTE-Vertrag abgeschlossen. Update 2021: für 4 weitere Jahre verlängert, bis 22.11.2025
Möglichkeit der Änderung von E-Mailadressen mit Klarnamenbezug für Studierende
Aufgrund einer technischen Änderung müssen bis zum Sommer 2019 alle eduroam-Einstellungen angepasst werden.
Integration der elektronischen Bibliotheksidentifikation in die Campus-Card
Moodle erhält eine größere Anpassung, um der ab dem 25. Mai geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu entsprechen.
Veröffentlichung digitaler Forschungsdaten als wissenschaftliche Publikationen