
Benutzung von Basis-Diensten des Computer- und Medienservice
Aktuelle und umfassende Informationen rund um Ihren HU-Account finden
Sie im Internet unter:
https://amor.hu-berlin.de/
Selbstverständlich können Sie auch gerne unsere Benutzerberatung persönlich, telefonisch
oder per E-Mail konsultieren.
https://amor.hu-berlin.de/ → Außerdem → Benutzerberatung
Informationen, die Ihren HU-Account betreffen, werden wir an Ihre E-Mail-Adresse
hier im CMS schicken. Sollten Sie eine andere Mailbox bevorzugt benutzen, richten Sie sich
bitte unbedingt eine Weiterleitung an diese ein.
https://amor.hu-berlin.de/ → E-Mail → Abwesenheitsschaltung, Weiterleitung und Filter
1. Dienstangebot
Auf den folgenden Computern des CMS können Sie mit Ihrem HU-Account Dienste nutzen:
Linux-Server | amor.hu-berlin.de |
nur für Studierende: Öffentliche Computerarbeitsplätze
im PC-Saal in Mitte und Adlershof
|
https://amor.hu-berlin.de/ → Studium und Lehre→ Öffentliche Computerarbeitsplätze |
Namen und Adressen ausgewählter Server:
WWW | www.hu-berlin.de |
Posteingangsserver | mailbox.cms.hu-berlin.de |
Postausgangsserver | mailhost.cms.hu-berlin.de |
NetNews (NNTP) | newshost.cms.hu-berlin.de |
DNS-Server | 141.20.1.3 141.20.1.31 141.20.2.3 |
2. Hinweis zur Sicherheit
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Passwort nicht anderen - mit oder ohne Absicht -
bekannt wird. Wenn jemand Ihr Passwort kennt, kann er Ihren HU-Account
benutzen und u.U. Schäden anrichten, für die Sie die Verantwortung übernehmen müssen. Auch wir werden Sie nie nach Ihrem Passwort fragen.
Zum Herausfinden (Cracken) von Passwörtern gibt es Computerprogramme, die z.B. systematisch
alle Wörter eines Wörterbuches ausprobieren. Um dennoch die Wahrscheinlichkeit eines
Missbrauchs gering zu halten, fordern wir Sie einmal jährlich per E-Mail auf
(an Ihre Mailbox im CMS), Ihr Passwort zu ändern.
Eine automatisch verschickte E-Mail an Ihre Mailbox im CMS wird Sie stets vier
Wochen vor Ablauf der Gültigkeit Ihres Passwortes an das notwendige Ändern erinnern.
Mitarbeiter der HU sollten unverzüglich nach dem Einrichten des HU-Accounts das von uns
generierte Passwort ändern, spätestens jedoch vor Ablauf von sechs Wochen.
3. Passwort ändern
Wenn Sie Ihr Passwort nicht rechtzeitig ändern, wird Ihr HU-Account
gesperrt! Ein Passwort gilt erst dann als geändert, wenn es sich vom Passwort unterscheidet,
das Sie in der letzten Zeit verwendeten. Ein Hin- und Zurückändern wird nicht als Änderung
berücksichtigt. Zum Ändern des Passworts benutzen Sie bitte diese Webseite
https://amor.hu-berlin.de/ → HU-Account → Passwort ändern bzw. reaktivieren
Mit Ihrem neuen Passwort werden beim Ändern einige Tests durchgeführt. Ein zu einfaches,
d.h. "knackbares" Passwort wird nicht akzeptiert. Beachten Sie daher die auf der Webseite
genannten Regeln.
Nach der Passwortänderung dauert es einige Minuten, bis sich das neue Passwort im System
"herumgesprochen" hat. Falls Sie sich unmittelbar nach der Passwortänderung erneut einloggen
wollen, kann es passieren, dass Ihr neues Passwort noch nicht aktiv ist. In diesem Fall
warten Sie ca. 20 Minuten und versuchen es dann noch einmal.
4. Passwort reaktivieren
Studierende können Ihr Passwort online reaktivieren
https://amor.hu-berlin.de/ → HU-Account → Passwort vergessen
Mitarbeiter/innen wenden sich bitte an die Benutzerberatung des CMS.
5. E-Mail
Zusammen mit Ihrem HU-Account wird eine E-Mailbox eingerichtet, die diese Adresse haben wird:
Studierende: ihr_hu_account@student.hu-berlin.de
Mitarbeiter/innen: ihr_hu_account@staff.hu-berlin.de
Dabei steht ihr_hu_account für Ihren HU-Account. Eine zweite E-Mailadresse aus
Ihrem Namen wird erst noch gebildet. Sollte sich dabei herausstellen, dass mit Ihrem Namen
bereits eine E-Mailbox im CMS existiert, bspw. wenn Sie selbst schon eine Mailbox an der HU haben,
erhält Ihre zweite E-Mail-Adresse die Form:
vorname.nachname.X@student.hu-berlin.de bzw. vorname.nachname.X@staff.hu-berlin.de
wobei X eine Zahl ist. Per E-Mail werden Sie über Ihre zweite
Adresse informiert. Vorher können Sie diese zweite Adresse nicht verwenden!
Ihre Mailbox können Sie auf verschiedene Weise benutzen:
- Mit SquirrelMail oder RoundCube, zwei WWW-basierte Mailprogramme, können Sie überall, auch im Ausland oder in einem Internet-Cafe Ihre Mailbox benutzen, und Sie müssen keine Konfiguration der Software vornehmen. SquirrelMail und RoundCube finden Sie hier:
https://amor.hu-berlin.de/ → E-Mail → WebMail
- Sie können Ihre E-Mailbox auch mit E-Mail-Programmen, wie z.B. Thunderbird, Opera, MS Outlook abrufen
Konfigurationshinweise dazu finden Sie unter:
https://amor.hu-berlin.de/ → E-Mail → Konfiguration
6. Netzzugang
Beschreibungen zum Netzzugang per WLAN und VPN finden Sie hier:
https://amor.hu-berlin.de/ → Netzzugang
7. Linux und Dateitransfer
Mit ssh (secure shell) können Sie unter Unix/Linux auf unsere Computer zugreifen. Sie können auch über eine Webseite eine sichere ssh-Verbindung zum Linux-Server amor.hu-berlin.de aufbauen.
https://amor.hu-berlin.de/ → Netzzugang → SSH2
In Ihrem Home-Verzeichnis können Sie maximal 50 GB an persönlichen Daten permanent
speichern. Den aktuellen Stand Ihrer Speicherplatzbelegung zeigt Ihnen das UNIX-Kommando
quota -v
Haben Sie dieses Limit ausgeschöpft, erlaubt Ihnen das System in Ihrem Home-Verzeichnis
keine weiteren Speichervorgänge mehr. Das kann auch dazu führen, dass Sie sich nicht mehr
einloggen können. Auch Kopien Ihrer aus dem UNIX (z.B. mit pine) abgeschickten E-Mails
können nicht mehr im sent-mail-Folder abgelegt werden. Sie können dann versuchen, mit
dem Kommando cleanhome überflüssige Dateien (u.a. temporäre Arbeitsdateien) zu löschen.
Mit dem Programm WinSCP ist das sichere Kopieren von Files zwischen einem lokalen
und einem entfernten Rechner, wie z.B. amor.hu-berlin.de, möglich. Mit Hilfe von WinSCP
können Sie eine eigenen Homepage auf unseren Webserver veröffentlichen. Informationen zur
Benutzung von WinSCP finden Sie hier:
https://amor.hu-berlin.de/ → Netzzugang → WinSCP
Humboldt-Universität zu Berlin |
Computer- und Medienservice |
Kontakt: Benutzerberatung
letzte Änderung: 16.01.2015, Frank Olzog