Humboldt-Universität zu Berlin - Forschungsdatenmanagement

FAQ

Hier erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
  • Was ist ein Datenmanagementplan (DMP)?

    Ein Datenmanagementplan (DMP) stellt dar, wie Daten in einem Antrag eines Forschungsprojekts, einer Thesis oder einer Dissertation erstellt oder gesammelt, organisiert, dokumentiert, gespeichert, verwendet, aufbewahrt und veröffentlicht werden sollen. Weitere Info

  • Weshalb ist ein DMP unerlässlich?

    Ein DMP hilft Wissenschaftlern und Forschungsgruppen, ein gutes Forschungsdatenmanagement (FDM) und Datenteilung zu betreiben, einheitliche Standards zu befolgen und Datenverluste zu vermeiden.

  • Wofür wird ein DMP benötigt?

    Ein DMP wird in einem Antrag für ein Forschungsprojekt, eine Arbeit oder eine Dissertation benötigt

  • Welche Informationen enthält ein DMP?

    Hinweise, Templates und Muster-DMP für Forschungsanträge finden Sie auf unserer Webseite. Im Allgemeinen umfasst ein DMP die folgenden Informationen:

    • Datenbeschreibung: Typ, Volumen, Format, Umfang und Herkunft der Daten.
    • Datenerfassung: Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung.
    • Datenverarbeitung: Prozesse und Software zur Datenanalyse.
    • Dokumentation: Nutzung vorhandener Metadaten- bzw. Dokumentationsstandards. Weitere Info.
    • Datenqualität: Pflege, Validierung und Vollständigkeit der Daten
    • Datenspeicherung: Speicherorte und -formate der Daten (im Projektzeitraum). Weitere Info
    • Datensicherung: Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten. Weitere Info
    • Datenschutz: Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten (falls zutreffend).
    • Datenzugriff: Richtlinien und Berechtigungen für den Datenzugriff.
    • Datenarchivierung: Langzeitspeicherort und Archivierungsstrategien. Weiter Info
    • Datenfreigabe: Bedingungen und Zeitpläne für die Veröffentlichung und Freigabe der Daten.
    • Rechtliche Verpflichtungen und Rahmenbedingungen: zur Weiternutzung der Daten (urheberrechtliche Aspekte, fachliche Normen). Weitere Info sowie disziplinäre Richtlinien
    • Rollen und Verantwortlichkeiten: Zuständigkeite Personen für das FDM.
  • Wo können die Forschungsdaten gespeichert werden?

    für die Speicherung Ihrer Dateien können Sie die Dienste des Computer- und Medienservice nutzen. So ist gewährleistet, dass die Daten redundant gespeichert und den Datenschutzrichtlinien entsprechend gesichert werden.
    Weitere Info

  • Wo können die Forschungsdaten langfristig archiviert werden?

    Sie können die Repositorien und Datenarchive der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden. Sie können auch auch auf re3data.org - Registry of research data repositories nach einem geeigneten Repositorium suchen. So gelangen Sie direkt zur Suche.

  • Können anonymisierte Daten veröffentlicht werden?

    Im Allgemeinen können anonymisierte Daten oft ohne Bedenken weitergegeben werden, solange keine personenbezogenen Daten identifiziert oder wiederhergestellt werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass auch anonymisierte Daten manchmal wieder identifiziert werden können, insbesondere wenn sie mit anderen Datensätzen kombiniert werden. Bitte stellen Sie sicher, dass persönlich identifizierbare Informationen entfernt und die Daten so zusammengefasst werden, dass Einzelpersonen nicht wieder identifiziert werden können.

    Wir empfehlen Ihnen, sich an die Datenschutzbeauftragte der HU zu wenden. Dort erhalten Sie die genauesten Informationen in Übereinstimmung mit den HU-Richtlinien.

  • Was sind persistente Identifikatoren?

    Hier finden Sie Antworten.

  • Was ist die Forschungsdaten-Policy

    Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsdaten-Policy) vom 8. Juli 2014 finden Sie hier.