Humboldt-Universität zu Berlin - Forschungsdatenmanagement

FAQ

Hier erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
  • Was ist ein Datenmanagementplan (DMP)?

    Ein Datenmanagementplan (DMP) stellt dar, wie Daten in einem Forschungsprojekts, einer Thesis oder einer Dissertation erstellt oder gesammelt, organisiert, dokumentiert, gespeichert, verwendet, aufbewahrt und veröffentlicht werden sollen. Er wird bei vielen Drittmittelprojekten als Teil des Antrages gefordert, sollte aber als lebendes Dokument verstanden werden, das das gesamte Forschungsprojekt hindurch möglichst guten Umgang mit den entstehenden Daten fördert. Weitere Info

  • Weshalb ist ein DMP unerlässlich?

    Ein DMP hilft Wissenschaftlern und Forschungsgruppen, ein gutes Forschungsdatenmanagement (FDM) und Datenteilung zu betreiben, einheitliche Standards zu befolgen und Datenverluste zu vermeiden.

  • Wofür wird ein DMP benötigt?

    Ein DMP wird in einem Antrag für ein Forschungsprojekt, eine Arbeit oder eine Dissertation benötigt

  • Welche Informationen enthält ein DMP?

    Hinweise, Templates und Muster-DMP für Forschungsanträge finden Sie auf unserer Webseite. Im Allgemeinen umfasst ein DMP die folgenden Informationen:

    • Datenbeschreibung: Typ, Volumen, Format, Umfang und Herkunft der Daten.
    • Datenerfassung: Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung.
    • Datenverarbeitung: Prozesse und Software zur Datenanalyse.
    • Dokumentation: Nutzung vorhandener Metadaten- bzw. Dokumentationsstandards. Weitere Info.
    • Datenqualität: Pflege, Validierung und Vollständigkeit der Daten
    • Datenspeicherung: Speicherorte und -formate der Daten (im Projektzeitraum). Weitere Info
    • Datensicherung: Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten. Weitere Info
    • Datenschutz: Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten (falls zutreffend).
    • Datenzugriff: Richtlinien und Berechtigungen für den Datenzugriff.
    • Datenarchivierung: Langzeitspeicherort und Archivierungsstrategien. Weiter Info
    • Datenfreigabe: Bedingungen und Zeitpläne für die Veröffentlichung und Freigabe der Daten.
    • Rechtliche Verpflichtungen und Rahmenbedingungen: zur Weiternutzung der Daten (urheberrechtliche Aspekte, fachliche Normen). Weitere Info sowie disziplinäre Richtlinien
    • Rollen und Verantwortlichkeiten: Zuständigkeite Personen für das FDM.
  • Wo können die Forschungsdaten gespeichert werden?

    für die Speicherung Ihrer Dateien gibt es an der Humboldt-Universität unterschiedliche Optionen. Am Besten klären Sie zuerst, welche Speicheroptionen mit zuverlässigem Backup in Ihrem Institut oder Arbeitsgruppe vorhanden sind. Auch verschiedene Dienste des Computer- und Medienservice können für Sie relevant sein, bitte beachten Sie die unterschiedlichen Kontaktdaten. Eine beliebte Option ist die HU-Box, der HU-eigene Cloudspeicher. Durch die Nutzung der Infrastruktur der HU ist gewährleistet, dass die Daten redundant gespeichert und den Datenschutzrichtlinien entsprechend gesichert werden.
    Weitere Info

  • Wo können die Forschungsdaten langfristig archiviert werden?

    Sie können die Repositorien und Datenarchive der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden. Sie können auch auch auf re3data.org - Registry of research data repositories nach einem geeigneten Repositorium suchen. So gelangen Sie direkt zur Suche.

  • Können anonymisierte Daten veröffentlicht werden?

    Im Allgemeinen können anonymisierte Daten oft ohne Bedenken weitergegeben werden, solange keine personenbezogenen Daten identifiziert oder wiederhergestellt werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass auch anonymisierte Daten manchmal wieder identifiziert werden können, insbesondere wenn sie mit anderen Datensätzen kombiniert werden. Bitte stellen Sie sicher, dass persönlich identifizierbare Informationen entfernt und die Daten so zusammengefasst werden, dass Einzelpersonen nicht wieder identifiziert werden können.

    Wir empfehlen Ihnen, sich an die Datenschutzbeauftragte der HU zu wenden. Dort erhalten Sie die genauesten Informationen in Übereinstimmung mit den HU-Richtlinien.

  • Was sind persistente Identifikatoren?

    Hier finden Sie Antworten.

  • Was ist die Forschungsdaten-Policy

    Die Humboldt-Universität verpflichtet sich seit dem 31. März 2023 mit einer Satzung den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Die Leitlinien enthalten auch klare Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten. Darüber hinaus bleiben die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsdaten-Policy) vom 8. Juli 2014 gültig. Sie finden Sie zusammen mit Handlungsempfehlungen und der Satzung zur GWP auf unserer Überblicksseite.

  • Ich habe Probleme bei der Installation von Software

    Das FDM-Team kann Ihnen leider keinen technischen Support geben. Wenden Sie sich an die Benutzerberatung des CMS.

  • Das Tool/die Software funktioniert nicht so, wie es sollte

    Das kann natürlich viele Gründe haben. Wenn das Problem neu ist: haben Sie schonmal auf die Störungsseite des CMS geschaut? Manchmal steht dort ein Hinweis, warum etwas gerade nicht funktioniert wie es sollte.

  • Ich möchte ein Angebot über meine Zeit an der HU hinaus nutzen, benötige dafür aber einen HU-Account

    Ob Sie bestimmte Dienste des CMS nutzen können, wenn Sie nicht mehr Mitglied der HU sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenden Sie sich bitte an die Benutzerberatung des CMS mit Ihrer konkreten Problemstellung.

  • Bieten Sie auch Schulungen oder Informationsveranstaltungen für kleine oder geschlossene Gruppen an?

    Ja. Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung für Ihre AG, Ihre Projektgruppe, Ihre Seminargruppe oder eine ander Gruppe haben, dann melden Sie sich gerne bei uns: forschungsdaten@hu-berlin.de. Wir stellen dann ein Programm nach Ihren inhaltlichen Bedürfnissen und zeitlichen Vorgaben zusammen. Selbstverständlich gerne auch auf Englisch.

  • Gibt es einen sicheren Speicher, über den ich auch mit Externen im Projekt Daten teilen kann?

    Der CMS bietet Ihnen mit der HU-Box eine datenschutzkonforme Lösung an. Sie können Projektmitarbeitende, die an Mitgliedseinrichtungen des DFN-Netzes sind ("Einrichtungen mit eduroam") Ordner zur Mitarbeit freigeben. Weitere Informationen, auch zur Verschlüsselung von besonders sensiblen Bereichen, finden Sie auf der Projektwebseite der HU-Box.

  • Ich bin mir unsicher, wo ich mit meiner Frage richtig bin.

    Viele Dienste und Support-Angebote überschneiden sich an der HU, weshalb es oftmals schwierig ist, den richtigen Kontakt für die Frage zu finden. Die Übersichtsseite zu Support-Angeboten des CMS hilft bei der Orientierung.

    Haben Sie eine Frage zu Datenmanagementplänen oder Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten in einem Antrag? Dann sind Sie bei uns sicher richtig.

    Sind Sie auf der Suche nach einer Schulung oder Informationsveranstaltung zum FDM? Dann schauen Sie auf unsere Schulungswebseite oder fragen Sie uns.

    Es gibt noch viele weitere Themengebiete und Bereiche, zu denen wir gerne weiterhelfen, die aber zu kleinteilig sind, um sie hier aufzuzählen.

    Deshalb: wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie am besten die Benutzerberatung des CMS, die Kolleg:innen helfen Ihnen entweder direkt weiter oder leiten die Anfrage an die richtige Stelle weiter. Sie erleichtern den verschiedenen Support-Stellen die Arbeit ungemein, wenn Sie uns nicht alle gleichzeitig anschreiben, Sie können sicher sein, dass die Anfrage weitergeleitet wird oder Sie an die passende Support-Stelle weiterverwiesen werden, wenn Ihre Frage von der Benutzerberatung nicht beantwortet werden kann.