Workshop-Programm
Einrichtung / Name | Vortragstitel / Abstract | Kategorie | Vortragszeit |
Montag, 23. Juni 2003 | |||
HU Berlin Dr. Peter Schirmbacher |
Eröffnung |
23.06. 13:00 | |
Rechenzentrum Universität Karlsruhe (TH) Ulrich Weiß |
Web-Content-Management-System (WCMS) an der Universität Karlsruhe (TH) (ppt) Seit Ende 2002 betreibt das Rechenzentrum ein zentrales WCMS für die Einrichtungen der Universität Karlsruhe (TH). Basierend auf einem ausführlichen Anforderungsprofil mit anschliessender Marktevaluation fiel die Entscheidung zu Gunsten von RedDot von der gleichnamigen deutschen Firma. Nach der Implementierung eines Template-Frameworks, mit dem die Anforderungen von Internetauftritten für Universitätseinrichtungen erfüllt werden können, bietet das Rechenzentrum nun neben Einweisungen in das System auch weitergehende Benutzer-Unterstützung an. Der Vortrag umfasst die bisherigen Projektschritte und -Erfahrungen und beschreibt neben den Benutzeranforderungen auch Integrationsaspekte für weitere Informationssysteme. |
CMS | 23.06. 13:15 |
Institut für deutsche Sprache und Linguistik /
designato!de - Büro für Informationsdesign Lars Mecklenburg |
Content-Management mit Flash MX Ein CMS ist so gut wie sein Client. Wenn der Benutzer nicht intuitiv durch die Bedienung geleitet und effektiv an der Fehlbedienung gehindert wird, machen CMS dem Administrator mehr Arbeit als sie ihm ersparen. Mit Flash MX lassen sich sogenannte One-Screen-Applications entwickeln, die eine serverseitige Valdierung von Benutzerhandlungen überflüssig machen. Anhand eines in Flash MX, PHP und MySQL entwickelten CMS für einen multimedialen Einführungskurs werden die ersten Schritte zu einer solchen Anwendung vorgestellt. |
CMS | 23.06. 13:45 |
Kath. Univ. Eichstaett-Ingolstadt Wolfgang Slaby |
Zope (ppt, pdf) / Zope-Erweiterung KONTENTOR (ppt) Joachim Werner / Dr. Thomas Pleil / Dr. Bernward Tewes: - Content Management mit Zope: - Ein Beispiel für ein dezentrales Content Management System auf OpenSource-Basis |
CMS | 23.06. 14:15 |
HU / Computer- und Medienservice Anne Walther |
Content-Management mit Hilfe von Zope Gezeigt werden soll, wie Nutzer befähigt werden können, Webseiten ohne HTML-Kenntnisse zu pflegen |
CMS | 23.06. 14:45 |
- Pause - | 23.06. 15:00 | ||
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung
mbH Göttingen (GWDG) Dr. Wilfried Grieger |
Das CMS NPS der Firma Infopark (pdf) Die Max-Planck-Gesellschaft hat das Content Management System NPS der Firma Infopark erworben. In diesem Zusammenhang hat auch die GWDG das Recht, das System für ihre Zwecke zu nutzen. Die GWDG hat begonnen, die Inhalte des eigenen WWW-Servers in das NPS überzuführen. Das Konzept des NPS, die Arbeitsweise und erste Erfahrungen werden vorgestellt. |
CMS | 23.06. 15:30 |
FernUniversität Hagen, URZ Jens Vieler |
Einführung von Imperia (WCMS) an NRW Hochschulen (pdf) Der Vortrag beinhaltet einen Rückblick auf die Erfahrungen, die bei der Einführung des Web-Content-Managementsystems Imperia an der FernUniversität (URZ) gemacht - wurden - angefangen bei der Produktauswahl im Herbst 2001 bis hin zum produktionsmäßigen Einsatz im Frühjahr 2003. Er umfasst die notwendigen und planbaren - Arbeitsschritte, aber auch die nicht vorhersehbaren organisatorischen Hürden. - - Vorgestellt wird auerdem ein Mehrphasenplan, der von der strukturellen Planungsphase und den Installationsarbeiten, über Schulungen, Template-Entwicklungen und Tests, - bis hin zum ersten Auftritt "unter Last" alle Projektabschnitte beschreibt. Vorliegende Erfahrungen anderer Hochschulen werden in die Betrachtung mit einbezogen. - - Ob es sich alles in allem um eine Erfolgsstory gehandelt hat, zeigt das abschließende Fazit, in dem Erwartungshaltung, Ergebnis und Produkt-Akzeptanz gegenüber gestellt - werden. |
CMS | 23.06. 16:00 |
Diskussion "Contentpflege mit oder ohne
CMS" Leitung: Katrin Lányi |
Diskussion | 23.06. 16:30 | |
Universität Potsdam Zentrale Einrichtung für
Informationsverarbeitung und Kommunikation Gabriele Grabsch |
Der barrierefreie Webauftritt Als öffentliche Einrichtung sind auch Universitäten gehalten, ihre Homepage barrierefrei zu gestalten. Daraus ergeben sich neue technische, gestalterische und organisatorische Herausforderungen. - Folgenden Punkte werden behandelt: - - Was bedeutet Barriefreiheit im Web? - - Welche technischen und organisatorischen Aspekte sind zu beachten? - - Wie ist der Stand des barriefreien Webauftritts der Universität Potsdam? |
Gestaltung | 23.06. 17:15 |
Gemeinsames Abendessen im Ratskeller Köpenick | 23.06. 19:00 | ||
Dienstag, 24. Juni 2003 |
|||
HU / Pressestelle Susann Morgner |
Die Umsetzung des neuen Corporate Designs der HU im WWW Im Juni wird das neue Corporate Design der HU eingeführt. Neben Briefbögen und Visitenkarten müssen auch die Webseiten der HU daran angepasst werden. Worauf kommt es an? |
Gestaltung | 24.06. 09:00 |
Diskussion "Navigation und Gestaltung" Leitung: Katrin Lányi |
Diskussion | 24.06. 09:30 | |
URZ OvG-Universitaet Magdeburg Lutz Emmerich |
Erfahrungen mit zentralen web-Anwendungsservern an der OvG-UMD Das URZ der OvG-UMD betreibt fuer Studierende und Angestellte
mehrere web-Server in verschiedenen System-, Nutzungs- und
Anwendungsumgebungen. Dabei wird auch zwischen Entwicklung und Betrieb
von web-Anwendungen differenziert. Uebersichtsweise werden die
web-Anwendungssysteme vorgestellt und spezielle insbesondere sichere
und DB-Anwendungen erlaeutert. Zudem werden konkrete Erfahrungen mit
Zope und den Java-Anwendungsservern Orion und Tomcat vermittelt. |
Technik | 24.06. 10:15 |
Regionales Rechenzentrum Erlangen-Nuernberg Wolfgang Wiese |
Management virtueller Hosts von Lehrstuehlen und Einrichtungen (ppt) Bei der Verwaltung eines Webservers, bei denen mehrere Dutzend verschiedener Angebote unterschiedlichster Lehrstühle oder Einrichtungen einer Universität gehostet werden, sind Techniken notwendig, die über die normale Apache-Installation hinausgehen. Sicherheitsaspekte spielen eine ebenso große Rolle, wie Redundanz und Leistung. Der Vortrag zeigt, wie am RRZE versucht wird, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. |
Technik | 24.06. 10:45 |
- Pause - | 24.06. 11:15 | ||
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Siegfried Zseby |
Die Lernplattform ILIAS und ihre didaktischen Implikationen (ppt) Grundidee ist die Aneignung von Lerninhalten mit Hilfe Neuer Medien, geleitet durch eine zeitgemäße Didaktik. Dieses theoretische Konzept und seine praktische Umsetzung mit ILIAS Open Source sollen in diesem Beitrag als Einheit deutlich werden. |
Web-Anwendungen | 24.06. 11:45 |
ZEDAT - Rechenzentrum Freie Universitaet Berlin Manfred Krauss |
Elektronisches Vorlesungsverzeichnis an der FU Berlin Im Rahmen des Projektes Elektronisches Vorlesungsverzeichnis an der Freien Universitaet Berlin wurde an der ZEDAT eine Webapplikation (myVV) zur verteilten Eingabe des Vorlesungsverzeichnis entwickelt. Die eingegebenen Daten bilden die Basis fuer die Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses, fuer die an den Fachbreichen herausgegebenen Kommentierten Vorlesungsverzeichnisse und die Generierung der HTML Seiten im Web. |
Web-Anwendungen | 24.06. 12:15 |
HU / AG Strategische Entwicklung und Planung /
Computer- und Medienservice Dr. Tania Lieckweg / Katrin Lanyi |
Die verschiedenen Alumni-Initiativen der HU werden nunmehr unter einem gemeinsamen Dach präsentiert. Gezeigt werden soll, was im Hintergrund abläuft. |
Web-Anwendungen | 24.06. 12:45 |
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik
Berlin Bernd Kallies |
HLRNDoc - ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk (ppt) Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) beschafft und betreibt Höchstleistungsrechner zur Nutzung in Wissenschaft und Forschung. Die online-Dokumentation von verfügbaren Betriebsmitteln und die Präsentation des im Verbund vorhandenen Expertenwissens über deren effiziente Verwendung erfolgt im HLRN über eine proprietäre Lösung, die vollständig auf der Kombination verschiedener OpenSource-Produkte basiert. Der Vortrag erläutert die vorhandenen Randbedingungen sowie die eingesetzte Kombination von XML/XSL, CVS, UNIX-make und SSH. |
Web-Anwendungen | 24.06. 13:15 |
Nordeuropa-Institut Izabela Dahl |
Online-Literaturdatenbank - (ppt) Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin wurde ein verteiltes System für die bibliographische Sammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiter entworfen und implementiert. Diese Datenbestände wurden aus einer MS-DOS-basierten Datenbank TURBOLIT übernommen. - - Zu den Problemen, die aus einer dezentralen Datenhaltungsarchitektur resultieren, also doppelte Datenhaltung und die sehr eingeschränkte Möglichkeit, auf die Daten von Kollegen zugreifen zu können, kam das zusätzliche, dass die Applikation TURBOLIT sich auf den heutigen PCs aufgrund deren hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit nur bei Verlangsamen der CPU starten lässt. - - Es gab einen Datenbestand, der ca. 7000 Literatureinträge umfasste. - - Die neue Anwendung ist ein verteiltes System, eine datenbankbasierte Online-Literaturdatenbank. Sie ist auf der Client-Server-Technologie aufgebaut. - Es sind zwei Zugriffsarten implementiert worden: - 1. Zugriff über das Internet – Bibliographien mit Stichworten in eine Datenbank einzugeben und in der Datenbank zu recherchieren - 2. Zugriff über Microsoft Access-Formular (über die ODBC-Schnittstelle) über stationäre Instituts-PCs. Auf diesem Wege findet auch die Administration der Datenbank (Userverwaltung) statt. - - Verwendete Techniken und eingesetzte Software - - - Apache Web-Server - - Windows 2000 Server - - MySQL - - phpMyAdmin - - Windows 2000 Server Scheduler - - PHP 4.0 - - HTML - - SQL - - ODBC-Treiber für MySQL - - MS-Access 2000 - - diverse Web-Browser - |
Web-Anwendungen | 24.06. 13:45 |